Du fühlst dich berufen, Theologie zu studieren, und stehst nun vor der entscheidenden Frage: Hochschule oder Bibelschule? Diese Entscheidung ist richtungsweisend für deine theologische Ausbildung. In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Optionen und zeigen dir, warum das duale Studium bei IGW vielleicht genau das Richtige für dich sein könnte.
Hochschule: Akademische Exzellenz und wissenschaftliche Tiefe
Die Vorteile einer Hochschule bzw. einer Universität für dein Theologiestudium
1. Akademische Anerkennung
Ein Theologiestudium an einer Hochschule oder Universität bringt dir in der Regel einen akademischen Grad (Bachelor oder Master) ein, der staatlich anerkannt ist. Das kann besonders dann wichtig sein, wenn du später eine akademische Richtung einschlagen möchtest oder in der evangelischen Landeskirche Pfarrer werden möchtest. Das Studium evangelische Theologie an einer Universität oder Hochschule hat sicher eine hohe Anschlussfähigkeit für einen Weiteren Studiengang in den Religionswissenschaften oder der Religionspädagogik sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz oder außerhalb des deutsch sprachigen Raums.
2. Wissenschaftliche Tiefe
Hochschulen oder Universitäten legen großen Wert auf die Wissenschaft. Das bedeutet wissenschaftliche Methodik und Forschung stehen haben hier höchste Bedeutung.
Du lernst, wie man wissenschaftlich arbeitet, Texte kritisch analysiert und eigenständige Forschung betreibt. Wenn du also ein Faible für tiefgründige Studien, Details und akademische Herausforderungen hast, ist eine Hochschule vielleicht der richtige Ort für dich. Theologie als Wissenschaft wird hier groß geschrieben.
3. Breites Themenspektrum
Hochschulen bieten oft eine breite Palette an theologischen Disziplinen an, von Bibelwissenschaften über Kirchengeschichte bis hin zu Systematischer Theologie und Ethik. Das gibt dir die Möglichkeit, dich in vielen Bereichen weiterzubilden und herauszufinden, wo du deine Wurzeln in der Theologie schlagen möchtest. Ob du gerne die alten Sprachen studierst, die Bibel auslegen möchtest, oder die Geschichte der Kirche und der Religion besser verstehen möchtest. Alles stehen dir hier zur verfügung.

Die Nachteile einer Hochschule
1. Wenig Praxisbezug
Ein häufig genannter Nachteil von Hochschulen ist der geringe Praxisbezug. Du verbringst viel Zeit mit Büchern und theoretischen Diskussionen, aber weniger Zeit in der Gemeindearbeit oder in praktischen Anwendungen deines Wissens. Du konsumierst zwar viel Inhalte und Informationen aber die Gefahr besteht, dass Charakter und persönlicher Glaube auf der Strecke bleiben.
Die Bibel und Gott werden schnell zum reinen Forschungsgegenstand, die ihre akademische Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen für Gemeinden ausbilden, die aber im praktischen Dienst oder in der Mission der Herausforderung der Praxis nicht gerecht werden. Absolventen haben dann schnell mal einen großen Kopf aber ein kleines Herz, viel Wissen aber wenig Glauben. Das ist eine echte Gefahr im Studium der Theologie.
2. Anonymität
An großen Hochschulen kann man sich leicht „verstecken“. Die Entwicklung des Studierenden ist aber gerade in diesem Studium alles entscheidend und Grundlage für den späteren Dienst. Ein Abschluss in evangelischer Theologie qualifiziert Mitarbeiter einer Kirche nicht für die Pastorale Arbeit. Vielmehr der Glaube an Gott, das tief gegründet sein im Wort Gottes und der kompetente Umgang mit Menschen und der Bibel qualifizieren für einen Dienst in der Gemeinde.
Die persönliche Betreuung und Gemeinschaft, die viele an einer Bibelschule schätzen, kann hier manchmal fehlen. Gerade im Bereich der Theologie ist das ein häufig unterschätzter Faktor, da es dich in deiner Persönlichkeit herausfordert wie kein anderes Studium.
Bibelschule: Gemeinschaft und Praxisorientierung
Die Vorteile einer Bibelschule
1. Starke Gemeinschaft
An einer Bibelschule ist die Gemeinschaft unter den Studierenden oft sehr eng und familiär. Du lernst deine Mitstudierenden und Dozenten gut kennen, und diese Beziehungen können dein geistliches Leben, und deine theologische Entwicklung stark prägen. Mit anderen Menschen eng verbunden zu sein hilft in Phase, wo deine Glaube an Gott und der Bibel hinterfragt werden. Dein kirchliche Prägung und Kultur werden dir in solchen Ausbildungsstätten und Schulen durch die Gemeinschaft vor Augen geführt.
2. Praxisorientierung
Bibelschulen legen großen Wert auf die praktische Anwendung des Gelernten. Du wirst ermutigt, das, was du lernst, direkt in die Praxis umzusetzen, sei es in deiner Gemeinde, in christlichen Werken oder in anderen praktischen Diensten. Die Umsetzung geschieht oft durch ein Praktikum in einer Kirche oder einem Werk.
3. Geistliche Vertiefung
Bibelschulen bieten oft ein intensives geistliches Programm, das dich nicht nur akademisch, sondern auch geistlich wachsen lässt. Deine Beziehung zu Gott und anderen Menschen werden in Gebetszeiten, Andachten und Seelsorge oft fest in den Alltag integriert. Es ist eine wichtige Grundlage einer solchen Ausbildung. Wort und Tat sind hier enger miteinander verknüpft.

Die Nachteile einer Bibelschule
1. Begrenzte akademische Anerkennung
Die Abschlüsse von Bibelschulen und ähnlichen Ausbildungsstätten sind nicht immer staatlich anerkannt. Wenn du also vorhast eine akademische Laufbahn einzuschlagen oder weiterführende Studien anzustreben, könnte dies ein Hindernis sein. Auch eine Anstellung als Pfarrer der evangelischen Landeskirche ist damit nicht ohne Hindernisse gegeben. Meist erhalten Absolventen ein Zertifikat zu ihrem Ausbildungslehrgang, der oftmals äquivalent zu einem Bachelor oder Master Abschluss zu deuten ist.
2. Weniger wissenschaftliche Tiefe
Bibelschulen bieten oft eine praxisorientierte Ausbildung, was bedeutet, dass die wissenschaftliche Tiefe manchmal zu kurz kommt. Wenn du also stark wissenschaftlich interessiert bist, könnte dir dies fehlen. Wenn man Vollzeit im Reich Gottes arbeiten möchte geht damit viel Verantwortung einher. Es werden Kompetenzen in verschiedenen Bereichen gefordert, die über die reine Auslegung der Bibel hinausgehen.
Wie viel hier studierende für den haupt- und nebenberuflichen Dienst vorbereiten werden hängt oftmals von der Geschichte, der Kultur und der Mission der jew. Einrichtungen ab.
IGW: Das Beste aus beiden Systemen für dein Theologiestudium
Und hier kommt IGW ins Spiel! Wir bieten ein duales Studium der praktischen Theologie an, das die Vorteile beider Systeme vereint. Bei uns bekommst du akademische Exzellenz und wissenschaftliche Tiefe, kombiniert mit der Praxisorientierung und Gemeinschaft einer Bibelschule. IGW ist eine Ausbildungsstätte, die es sich auf die Fahne geschrieben hat Leiter und Leiterinnen für die Gemeinden auszubilden. Die Ausbildung wird sowohl in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeboten.
Unsere Studiengänge
1. Bachelor- und Master-Level Studiengänge
Unsere Studiengänge sind durch die European Council for Theological Education (ECTE) akkreditiert, was bedeutet, dass unsere Ausbildung akademisch fundiert und in der freikirchlichen Welt sehr gut anerkannt ist. Obwohl unsere Abschlüsse nicht staatlich anerkannt sind, bieten sie dir hervorragende Möglichkeiten im freikirchlichen Bereich. Eine fundierte Theologie als Grundlage ist ein zentraler Teil der Ausbildung. IGW konzentriert sich auf die praktische Theologie.
Wenn du lieber Religionspädagogik studieren möchtest empfehlen wir dir den Studiengang Theologie und Pädagogik vom Theologischen Seminar Chrischona.
2. Praxisorientierung
Parallel zu deinem Theologiestudium sammelst du praktische Erfahrungen in einer Kirchengemeinde oder in deinem Berufsfeld. Diese Kombination aus Theorie und Praxis bereitet dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben vor. Bei IGW häufst du nicht nur Informationen an, sondern erlernst Kompetenzen. Praktika von ein paar Wochen sind oftmals gute Ausflüge in die Praxis, die aber Menschen nicht ausreichend für die Arbeit in der Gemeinde vorbereitet.
Es ist unsere tiefe Überzeugung, dass alles Wissen letztendlich zu Kompetenz werden soll und kann. Wir sind keine Schule, die Menschen zu Vollzeit Theoretikern machen möchte. Gemeinden brauchen Pastoren und Pastorinnen, die die PS ihrer Theologie auf die Straße des Gemeindealltags bringen können. Dies praktische Seite des Studium sollte man nicht unterstützen. Egal ob du Kinder- und Jugendreferent oder Vollzeit Pastor/in werden möchte: Gesunde Theologie und echte Kompetenz brauche jede gute Ausbildung im Reich Gottes.
3. Persönliches und gemeinschaftliches Setting
Bei IGW legen wir großen Wert auf Gemeinschaft und persönliche Betreuung. Theologie wird am besten im korrektiv der Gemeinschaft studiert. Unsere Studierenden sind keine Nummern, sondern Individuen, die wir auf ihrem Weg von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen begleiten und unterstützt werden. Bei uns wirst du als Person herausgefordert, dich immer wieder weiterzuentwickeln. Unsere Studiencenter sind ein Ort, um Theologie zu erleben und in tiefer Gemeinschaft sich echten Fragen zu stellen. Auf der einen Seite versteht IGW sich als Erwachsenenbildung mit viel Eigenverantwortung und Selbstführung auf der anderen Seite legen wir viel Wert auf Gemeinschaft und miteinander.

Warum IGW die ideale Wahl für ein duales Theologiestudium ist
1. Flexibilität
Unser duales Studium der Theologie gibt dir die Möglichkeit, dein Studium flexibel zu gestalten. Du kannst arbeiten und studieren gleichzeitig, was dir finanzielle Unabhängigkeit und praktische Erfahrungen bringt. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel über die Dauer eines Theologiestudiums bei IGW.
2. Persönliche Begleitung
Neben der akademischen und praktischen Ausbildung investieren wir uns persönlich in deine Entwicklung, um dich auch geistlich zu unterstützen und zu fördern. Diese individuelle Betreuung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer theologischen Ausbildung. Wir betreiben keine abstrakte Religionswissenschaft sondern ein Studium, dass dich Kompetenz für den geistlichen Dienst macht.
3. Vernetzung und Anerkennung
In der freikirchlichen Welt sind wir sehr gut vernetzt und anerkannt. Das öffnet dir alle Türen in freikirchlichen Gemeinden und Einrichtungen weltweit. Wenn du mehr über die Karrieremöglichkeiten erfahren möchtest, lies unseren Artikel zum Thema Pastor werden: Der komplette Karriereweg mit IGW.
Fazit: Die beste Entscheidung für deine Zukunft
Egal, ob du dich eher zur akademischen Tiefe einer Hochschule oder zur praxisorientierten Gemeinschaft einer Bibelschule hingezogen fühlst – bei IGW kannst du beides haben. Wir bieten dir eine Balance, um deine Berufung zu leben und gleichzeitig gut für die Zukunft ausgerüstet zu sein.
Wenn du mehr über unser duales Theologiestudium erfahren möchtest, kannst du uns hier kontaktieren. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten und zu unterstützen. Dein Traum, Theologie zu studieren, muss kein Entweder-oder sein. Mit IGW kannst du beides haben!
Wenn du lieber ein klassisches Studium mit hohem akademischen Anspruch und gleichzeitig das persönliche und prägende Umfeld bevorzugst, wie man es an Bibelschulen findet, dann empfehlen wir dir das Theologische Seminar Chrischona.
Interessierst du dich für die finanziellen Aspekte eines Theologiestudiums? In unserem Artikel Theologie studieren ohne finanzielle Sorgen findest du wertvolle Tipps zur Finanzierung deines Studiums.
Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe über theologische Ausbildungsmöglichkeiten. Entdecke auch unsere weiteren Artikel zu den Themen Duales Studium Theologie und Warum bei IGW Theologie studieren.
