Deine Ressourcen für Studium und Erfolg

Praktische Theologie: Was sie bedeutet und wie sie deinen Dienst verändert

Praktische Theologie: Was sie bedeutet und wie sie deinen Dienst verändert

Vielleicht hast du schon oft den Begriff praktische Theologie gehört, aber was bedeutet er eigentlich genau? Praktische Theologie spielt in allem, was das Gemeindeleben und die Umsetzung des Glaubens betrifft, eine zentrale Rolle. Sie nimmt neben anderen theologischen Fächern wie der Systematischen Theologie, der Biblischen Theologie und der Kirchengeschichte eine besondere Stellung ein. Hier erfährst du, was praktische Theologie ausmacht, wie sie sich von anderen theologischen Disziplinen unterscheidet und warum sie bei IGW einen zentralen Stellenwert in unserem Theologiestudium einnimmt.

Was ist praktische Theologie?

Praktische Theologie ist der Zweig der theologischen Wissenschaft, der sich mit der Anwendung theologischer Erkenntnisse im konkreten Gemeindeleben und im pastoralen Dienst beschäftigt. Anders als die systematische oder historische Theologie, die sich primär mit theoretischen Konzepten und historischen Entwicklungen befassen, konzentriert sich die praktische Theologie auf die Umsetzung des Glaubens im Alltag. Die Aufgabe der praktischen Theologie besteht darin, als Vermittlerin zwischen theologischer Theorie und praktischen Handlungen in Kirche und Gesellschaft zu wirken und theologische Erkenntnisse erfahrungsnah sowie handlungsrelevant zu machen.

Sie bildet die Brücke zwischen Wissenschaft und gelebter Praxis und umfasst Bereiche wie:

  • Homiletik (Predigtlehre)
  • Seelsorge und Beratung
  • Gemeindepädagogik
  • Liturgik (Gottesdienstgestaltung)
  • Gemeindebau und -entwicklung
  • Missionarische Praxis
  • Leiterschaft und Management in der Kirche

Dabei kommen verschiedene Methoden wie empirische, hermeneutische und sozialwissenschaftliche Ansätze zum Einsatz, um Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Die praktische Theologie zeigt sich in unterschiedlichen Formen der Umsetzung, etwa in der Liturgie, der Seelsorge oder der Gemeindearbeit.

Bei IGW verstehen wir praktische Theologie als das Herzstück eines lebendigen Glaubens, der nicht nur gedacht, sondern auch gelebt wird.

Nahaufnahme einer Bibelstelle in der Apostelgeschichte mit einer Hand im Vordergrund – Symbol für gelebten Glauben und praktische Theologie

Warum praktische Theologie so wichtig ist

1. Sie macht Theologie relevant

Theologie ohne Praxisbezug in Kirche und Gesellschaft läuft Gefahr, zu einem abstrakten Gedankengebäude zu werden, das wenig Berührungspunkte mit der Lebenswelt der Menschen hat. Gegenstand der Praktische Theologie ist stets die Frage: “Was bedeutet diese theologische Erkenntnis für die Gesellschaft, das Leben der Kirche und der einzelnen Gläubigen?”

Um theologische Erkenntnisse in der Praxis wirksam werden zu lassen, sind bestimmte Voraussetzungen wie fachliche Kenntnisse, persönliche Erfahrungen und die Bereitschaft zur Reflexion notwendig.

Sie hilft dir, die großen Fragen des Glaubens mit den alltäglichen Herausforderungen deiner Gemeinde zu verbinden. So wird Theologie lebendig und relevant in der Gegenwart.

2. Sie fördert ganzheitliches Lernen

Menschen lernen am besten, wenn sie Wissen nicht nur aufnehmen, sondern auch anwenden können. Der duale Studiengang von IGW, bei dem Theologie studieren und praktische Anwendung Hand in Hand gehen, basiert auf dieser Erkenntnis.

Durch die Verbindung von Theorie und Praxis verinnerlichst du theologische Konzepte tiefer und entwickelst ein umfassenderes Verständnis für ihre Bedeutung. Du lernst nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Herzen und den Händen. Die Psychologie als wissenschaftliche Disziplin liefert dabei wichtige Impulse für das Verständnis von Lernprozessen und menschlichem Verhalten in der praktischen Theologie. Erwachsenenbildung, die den aktuellen Aufgaben und Themen des Christentums gerecht wird, sollte in Form und Methode wissenschaftlich und praktisch sein.

3. Sie bereitet auf reale Herausforderungen vor

Als Pastor oder Pastorin wirst du mit vielfältigen Situationen konfrontiert sein, die nicht immer in den Lehrbüchern der Schulen beschrieben werden. Die praktische Theologie bereitet dich auf diese realen Herausforderungen vor, indem sie dir nicht nur Wissen, sondern auch Kompetenzen vermittelt. Das Band zwischen theologischer Theorie und praktischer Anwendung bildet dabei ein zentrales Element der praktischen Theologie.

Du lernst, theologische Prinzipien auf neue und unerwartete Situationen anzuwenden, ethische Entscheidungen zu treffen, kontroverse Fragen zu durchdenken und Menschen in verschiedenen Lebensphasen ihrer Geschichte zu begleiten.

Mann balanciert gesichert auf Slackline über Felsen – Symbol für Herausforderungen und Balance im geistlichen Dienst

Praktische Theologie im Studium bei IGW

Duales Studienkonzept: Theorie und Praxis vereint

Bei IGW steht die praktische Theologie im Zentrum unseres Bildungsansatzes. Unser duales Studium Theologie ermöglicht es dir, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden und zu reflektieren. Während du an einigen Tagen der Woche theoretische Grundlagen erwirbst, arbeitest du an anderen Tagen in einer Kirche oder einem christlichen Werk.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Begleitung durch erfahrene Lehrende, die als akademische Fachkräfte unterrichten und die Verbindung von Theorie und Praxis aktiv gestalten.

Diese Verzahnung ist kein Zufall, sondern ein bewusstes pädagogisches Konzept. Wir sind überzeugt, dass echtes Lernen durch die Reflexion praktischer Erfahrungen im Licht theologischer Erkenntnisse geschieht.

Mehr über die Vorteile dieses Ansatzes erfährst du in unserem Artikel DUALES STUDIUM THEOLOGIE: WARUM DIE KOMBINATION AUS THEORIE UND PRAXIS DEINE BESTE WAHL IST.

Kompetenzorientierte Ausbildung

Statt uns an klassischen theologischen Disziplinen zu orientieren, strukturieren wir unsere Lehrveranstaltungen nach einer Reihe von Kernkompetenzen, die für Führungsaufgaben im Gemeindekontext notwendig sind:

  • Selbstkompetenz: sich selbst leiten, Beziehungen ausgewogen pflegen
  • Spiritualität: Jüngerschaft leben, spirituelle Praxis pflegen
  • Wahrnehmen: recherchieren, Bibel auslegen, den eigenen Kontext analysieren
  • Theologisieren: theologische Konzepte verstehen und anwenden
  • Kommunizieren: predigen, lehren, Gespräche führen
  • Leiten: Teams führen, Prozesse gestalten, Veränderungen begleiten
  • Handeln: Projekte planen und umsetzen

Gerade in der engen Verbindung von praktischer Theologie und Pastoraltheologie zeigt sich, wie wissenschaftliche Reflexion und kirchliche Praxis zusammenwirken, um die Herausforderungen im Gemeindedienst kompetent zu bewältigen.

Diese Kompetenzen bilden das Fundament für einen wirksamen Dienst in der Kirche und befähigen dich, theologische Erkenntnisse praktisch umzusetzen.

Berufsfelder und Möglichkeiten in der praktischen Theologie

Die praktische Theologie eröffnet dir ein breites Spektrum an Berufsfeldern, die weit über die klassische Gemeindearbeit hinausgehen. Durch die enge Verbindung von Theorie und Praxis bist du nach deinem Studium bestens darauf vorbereitet, in unterschiedlichen Bereichen Verantwortung zu übernehmen und Menschen zu begleiten.

Ob in der Seelsorge, der Homiletik, der Religionspädagogik oder in der Diakonie – überall dort, wo Glaube und Leben aufeinandertreffen, ist die praktische Theologie gefragt. Sie vermittelt dir das nötige Handwerkszeug, um theologische Erkenntnisse in konkrete Handlungen zu übersetzen und so einen echten Unterschied im Leben von Menschen zu machen.

Als Absolvent oder Absolventin eines Studiums der praktischen Theologie kannst du zum Beispiel in der Gemeindearbeit tätig werden, Gottesdienste gestalten, Menschen in seelsorgerlichen Gesprächen begleiten oder Bildungsangebote für verschiedene Altersgruppen entwickeln. Auch in der Sozialarbeit, etwa in diakonischen Einrichtungen, bist du mit deinem Wissen und deiner Erfahrung aus der praktischen Theologie gefragt. Hier kannst du Brücken bauen zwischen Kirche, Gesellschaft und den individuellen Lebenswelten der Menschen.

Die praktische Theologie ist damit nicht nur ein wissenschaftliches Fach, sondern eine Disziplin, die dich befähigt, Theologie handlungsrelevant zu leben – und so Kirche und Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

Vielfältige Berufsaussichten: Von der Gemeinde bis zur Mission

Mit einem Abschluss in praktischer Theologie stehen dir zahlreiche Berufsmöglichkeiten offen. In der Gemeindearbeit kannst du als Gemeindereferent, Jugendpastorin oder Pastor Verantwortung übernehmen, egal ob in der Seelsorge, beim predigen oder in Führungsaufgaben. Du gestaltest Gottesdienste, begleitest Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und entwickelst innovative Projekte für die Gemeinde.

Nicht zuletzt eröffnet dir die praktische Theologie auch Wege in die Mission oder in die Leitung von christlichen Einrichtungen, in denen du mit deinem theologischen und praktischen Know-how einen wichtigen Beitrag für Kirche und Gesellschaft leisten kannst. So bist du bestens gerüstet, um in unterschiedlichen Bereichen Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft der Kirche aktiv mitzugestalten.

Obdachloser Mann mit Schild ‚Seeking Human Kindness‘ in U-Bahn-Station – Symbol für soziale Not und diakonischen Auftrag

Weiterführende Studien: Master-Programme und Spezialisierungen

Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Studiums in praktischer Theologie stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen, deine Kenntnisse und Fähigkeiten gezielt zu vertiefen. Weiterführende Master-Programme und Spezialisierungen bieten dir die Chance, dich in bestimmten Bereichen der Theologie weiterzubilden und neue Horizonte zu erschließen.

Ob du dich für eine wissenschaftliche Laufbahn interessierst, deine Kompetenzen für die Arbeit in der Gemeinde ausbauen möchtest oder dich auf einen bestimmten Bereich wie Seelsorge, Religionspädagogik oder Diakonie spezialisieren willst – ein Studium auf Master Level bei IGW eröffnet dir vielfältige Perspektiven und neue berufliche Chancen.

Wie praktische Theologie deinen Dienst verändert

1. Sie macht dich zu einem reflektierenden Praktiker

Gegenstand der Praktischen Theologie ist nicht nur, was zu tun ist, sondern auch, wie du über dein Handeln nachdenken kannst. Du wirst zu einem „reflektierenden Praktiker“, der seine Arbeit kontinuierlich evaluiert und verbessert.

Diese Fähigkeit zur Reflexion ist entscheidend für deine persönliche und berufliche Entwicklung. Sie hilft dir, aus jedem Bereich deines Lebens zu lernen und deinen Dienst stetig zu verbessern.

2. Sie befähigt dich zu kontextuellem Denken

Jede Gemeinde ist einzigartig und hat ihre eigenen Herausforderungen und Chancen. Die praktische Theologie lehrt dich, theologische Prinzipien auf deinen spezifischen Kontext anzuwenden.

Gerade in Freikirchen spielt die praktische Theologie eine wichtige Rolle, um Glaubensinhalte in den Alltag und die Gemeindearbeit zu integrieren.

Du lernst, die Bedürfnisse und Möglichkeiten deiner Gemeinde zu erkennen und theologisch reflektierte Antworten zu entwickeln, die zu eurem Kontext passen.

3. Sie fördert deine Authentizität

Ein Studium, das die Praxis integriert, hilft dir, eine authentische Identität als geistlicher Leiter zu entwickeln. Du musst nicht zwischen deinem “theologischen Selbst” und deinem “praktischen Selbst” unterscheiden, sondern kannst eine integrierte Persönlichkeit entwickeln.

Gerade im geistlichen Dienst ist Präsenz – also die bewusste körperliche und geistige Anwesenheit – entscheidend, um echte Beziehungen zu anderen aufzubauen und eine tiefe Verbindung im Gottesdienst zu ermöglichen.

Diese Authentizität wird von Menschen wahrgenommen und geschätzt. Sie ist eine wichtige Grundlage für eine Kultur der vertrauensvollen Beziehungen.

Praktische Theologie in verschiedenen Diensten

Junge Frau predigt auf Bühne mit Headset vor Publikum – Bild für Verkündigung, Predigtdienst und theologische LehrePredigt und Lehre

Die praktische Theologie hilft dir, Predigten zu entwickeln, die nicht nur theologisch fundiert, sondern auch lebensnah und relevant sind (Homiletik). Du lernst, biblische Texte so auszulegen, dass sie das Leben deiner Zuhörer berühren und verändern.

Statt abstrakte Konzepte zu präsentieren, wirst du in der Lage sein, theologische Wahrheiten mit konkreten Lebenssituationen zu verbinden und praktische Anwendungen aufzuzeigen.

Seelsorge und BeratungZwei Frauen beten und weinen gemeinsam auf einem Sofa – Symbol für Seelsorge, Trost und geistliche Begleitung

In der Seelsorge ist die Verbindung von theologischem Verständnis und praktischer Kompetenz besonders wichtig. Die praktische Theologie vermittelt dir nicht nur theoretisches Wissen über Seelsorge, sondern auch die Fähigkeiten, die du brauchst, um Menschen in Krisen zu begleiten.

Du lernst, theologische Ressourcen für die Bewältigung von Lebenskrisen zu nutzen und Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen.

Gemeindebau und -entwicklung

Die Entwicklung einer Gemeinde erfordert sowohl theologische Vision als auch praktische Umsetzungskompetenz. Die praktische Theologie verbindet diese beiden Aspekte und hilft dir, eine Gemeinde zu bauen, die sowohl theologisch fundiert als auch lebendig und relevant ist.

Du lernst, theologische Prinzipien in konkrete Strukturen und Prozesse zu übersetzen, die das Wachstum und die Gesundheit deiner Gemeinde fördern.

Fazit: Praktische Theologie als Schlüssel zu einem wirksamen Dienst

Die praktische Theologie ist mehr als nur ein Teilbereich der Theologie – sie ist eine Haltung und ein Ansatz, der dein gesamtes theologisches Denken und Handeln prägt. Sie hilft dir, die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu überwinden und einen Dienst zu entwickeln, der sowohl theologisch fundiert als auch praktisch wirksam ist.

Bei IGW steht die praktische Theologie im Zentrum unseres Bildungsansatzes. Unser duales Studium Theologie bereitet dich optimal auf die Herausforderungen des pastoralen Dienstes vor, indem es dir nicht nur Wissen, sondern auch Kompetenzen vermittelt.

Wenn du mehr über unser Studienangebot erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Artikel 10 ÜBERZEUGENDE GRÜNDE, WARUM DU BEI IGW THEOLOGIE STUDIEREN SOLLTEST.

Bist du bereit, Theologie zu studieren, die nicht nur deinen Kopf, sondern auch dein Herz und deine Hände erreicht? Dann ist der Studiengang von IGW der richtige Ort für dich!

Kontaktiere uns jetzt für ein kostenloses Beratungsgespräch und entdecke, wie ein Studium der praktischen Theologie deinen Dienst verändern kann.


Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe über theologische Ausbildungsmöglichkeiten. Entdecke auch unsere weiteren Artikel zu den Themen Theologie studieren: Hochschule oder Bibelschule? und Wie lange dauert ein Theologiestudium?.

 

10 gute Gründe, warum du bei IGW Theologie studieren solltest

10 gute Gründe, warum du bei IGW Theologie studieren solltest

Wenn du darüber nachdenkst Theologie zu studieren oder eine Weiterbildung suchst, dann ist IGW genau der richtige Ort für dich. In diesem Artikel erfährst du, warum Theologie studieren bei uns so besonders ist und welche Vorteile dich erwarten.

Zunächst ein paar Informationen zu IGW als Grundlage

Wir sind ein Institut, dass seinen Fokus auf Praktische Theologie legt. Wie bieten Studiengänge innerhalb der evangelischen Theologie auf Bachelor und Master Level an.

Anders als staatliche Hochschulen oder Universitäten bieten wir keine staatlichen Abschlüsse in evangelischer Theologie. Wir bilden zum großen Teil für die Freikirchen oder christlichen Organisationen aus. Wer z.B. Religionslehrer werden möchte oder klassische Religionswissenschaft studieren möchte wird eher an einer der staatlichen Universitäten oder Hochschulen fündig.

Wir haben 6 Standorte in Deutschland und der Schweiz. Unsere Studierenden kommen daher primär aus dem deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich Schweiz)

1. Duales Studium: Theorie und Praxis perfekt kombiniert

Bei IGW ist Theorie und Praxis ein zentraler Bestandteil der Ausbildung. Anstatt jahrelang nur in Hörsälen zu sitzen und Glaubensinhalte nur theoretisch zu durchdenken, wirst du bei uns von Anfang an in Gemeinden und christlichen Werken tätig sein. So sammelst du bereits während deines Theologiestudiums vier Jahre wertvolle Berufserfahrung. Echte Fragen der Gegenwart bestimmen die Inhalte unser Theologie.

Konkret bedeutet das, dass du 3 Tage pro Woche Zeit hast zum Theologie studieren und 2 Tage pro Woche in einer Kirche mitarbeitest. Damit bist du in der praktischen Theologie zu Hause.

So lernst du nicht nur aus Büchern, sondern direkt in der Welt der Praxis, was es heißt, ein geistlicher Leiter oder Leiterin zu sein. Diese praktische Kirchen-Erfahrung ist unbezahlbar und bereitet dich optimal auf deine zukünftige Herausforderungen vor.

Deine Ideen und Fragen kommen dann aus der Praxis und nicht nur aus aktuellen Studienfach. Das ist die Philosophie unser Ausbildung. Studierende am IGW interessieren sich nicht nur für die Auslegung einer Religionslehre sondern für die praktische Fragen, die ihnen in ihren Kirchen begegnen.

Mehr Infos über die Vorteile des dualen Studiums erfährst du in unserem Artikel Duales Studium Theologie: Warum die Kombination aus Theorie und Praxis deine beste Wahl ist.

2. Kompetenzorientiert: Wir bilden Menschen aus, die etwas bewegen

Bei IGW geht es nicht nur darum, Wissen zu erwerben, sondern auch darum, dieses Wissen praktisch anzuwenden. Wir legen großen Wert darauf, dass du nicht nur ein Diplom auf Bachelor oder Master Level erhältst, sondern wirklich etwas bewegen kannst.

Unsere Institut fokussiert sich auf deine Berufung, deinen Charakter, deine Spiritualität und deine Kompetenz. Denn bei der Arbeit im Reich Gottes zählt nicht nur, was du weißt, sondern mehr noch was du kannst und vor allem wer du bist.

Deshalb beinhalten alle IGW Studiengänge immer die drei Lernfelder Theorie, Praxis und Persönlichkeit. Die Prüfung auf die es ankommt ist nicht der Magister einer der Hochschulen sondern die Welt da draussen. Darauf bereiten wir unsere Studierenden mit allen Disziplinen der Theologie vor.

Besonders im Bereich der praktischen Theologie ist dieser kompetenzorientierte Ansatz von unschätzbarem Wert. Du studierst nicht nur Texte der Theologie sondern Kompetenzen der Praxis.

Das beinhaltet neben den klassischen Kompetenzen einer Religionslehre z.B. auch Kommunikationskompetenzen, Führungskompetenzen, Sozialkompetenzen oder die Welt der Spiritualität.

Junger Mann spielt Gitarre vor Zelt und Lagerfeuer – Symbol für verschiedene Kompetenzen im Studium

3. Flexible Studiendauer: Ein Studium, das zu deinem Leben passt

Unsere Studiengänge passen sich deinen Bedürfnissen an. Du kannst zwischen Präsenz- und Fernstudium wechseln, von Vollzeit auf Teilzeit umstellen oder zwischen verschiedenen Studiencentern wechseln. Diese Flexibilität ermöglicht es dir, dein Studium der Theologie optimal in deinen Lebens- und Arbeitsalltag zu integrieren. Hochschulen oder Universitäten mit dem Studienfach evangelische Theologie haben diese Flexibilität meist nicht.

Je nach deinen persönlichen Umständen kannst du dein Studium in 3, 4 oder 5 Jahren absolvieren. Mehr Infos zur Studiendauer findest du in unserem Artikel Wie lange dauert ein Theologiestudium? Flexible Studiendauer bei IGW. Oder schick uns einfach eine e-mail (hallo@igw.edu)

4. Persönliche Begleitung: Förderung, die ankommt

Während deines Studium der Theologie wirst du von erfahrenen Studienleitenden persönlich begleitet. Diese individuelle Unterstützung hilft dir, deine Ziele zu erreichen und dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Bei IGW bist du keine Nummer die Theologie studieren, sondern ein wertvolles Individuum mit einer einzigartigen Berufung. Unsere Mission ist es, dich für die Prüfung der Praxis vorzubereiten.

5. Quereinsteiger willkommen: Dein neuer Weg in den geistlichen Dienst

Du hast bisher in einem ganz anderen Bereich gearbeitet und möchtest nun Pastor oder Pastorin werden? Bei IGW bieten wir dir einen Weg, diese Berufung wahr werden zu lassen. Wir bieten ein Studium der Theologie auf Master Level an, speziell für Quereinsteiger, die bereits in einem anderen Beruf Erfahrung mitbringen.

Hast du also ein Diplom, einen Magister Abschluss oder einen fachfremden Bachelor steht deinem Weg in die Theologie nichts im Weg. Bringst du jahrelange Berufs- und Gemeindeerfahrung mit aber keinen Abschluss auf Bachelor Level kannst du durch eine Prüfung für unseren Studiengang für Quereinsteiger zugelassen werden.

Kompass in der Hand vor weiter Landschaft – Symbol für Quereinstieg und neue berufliche Ausrichtung

6. Der Bibel verpflichtet: Evangelische Theologie als Fundament

Unsere Studium Theologie ist tief in der Bibel verwurzelt. Wir sind fest davon überzeugt, dass das Wort Gottes immer wieder neu für das Heute entdeckt werden muss. Du kannst im Studium deinen eigenen Überzeugungen anhand der Bibel auf die Probe stellen.

Unsere missionale Theologie hilft dir, die Bibel in deinem Alltag und in deiner Arbeit lebendig werden zu lassen. Du lernst, die Bibel tiefgründig zu verstehen, und ihre Botschaft relevant in die heutige Zeit zu übersetzen.

Wir stürzen uns auf die Glaubensbasis der evangelischen Allianz uns sind damit in der evangelischen Theologie zu hause.

Mehr Informationen zur Missionaren Theologie findest du hier: Missionale Theologie

7. Die besten Dozenten aus der Praxis

Unsere Dozenten kommen alle aus der Praxis und bringen ihre wertvollen Erfahrungen direkt in den Unterricht ein. Du kannst deine Fragen direkt mit Experten der Theologie und der Praxis diskutieren. Sie wissen, wovon sie sprechen, und können dir wertvolle Einblicke und Ratschläge geben, die du in deinem Dienst anwenden kannst.

Diese Verbindung von akademischer Exzellenz und praktischer Erfahrung macht unser Theologiestudium besonders wertvoll und relevant für deinen zukünftigen Dienst. Die wichtigste Prüfung für Theologie studierende ist das bestehen in der Praxis. Deshalb machen wir hier keine Kompromisse.

8. Persönlichkeitsentwicklung durch individuelle Begleitung

Bei IGW legen wir großen Wert auf deine persönliche Entwicklung. Es geht nicht um Religion sondern um einen Glauben gegründet in fundierter Theologie und einer lebendigen Spiritualität.

Evangelische Theologie bei IGW ist mehr als nur akademische Bildung – es ist ein ganzheitlicher Prozess, der dich als Person und als geistlichen Leiter oder Leiterin wachsen lässt. Die Welt braucht nicht mehr Religion sondern überzeugender, sprachfähiger Glaube. Das ist Theologie, die begeistert.

9. Akkreditiert und anerkannt: Qualität, die überzeugt

Unser Studiengänge sind ECTE-akkreditiert und wird in jeder Freikirche geschätzt. Du kannst sicher sein, dass dein Abschluss sowohl national als auch international anerkannt wird.

Zudem sind unsere Studiengänge Bafög-berechtigt (in NRW oder als Auslandsbafög für ein Studium in der Schweiz), was dir finanzielle Unterstützung während deines Studiums ermöglicht.

Wenn du mehr über die Finanzierungsmöglichkeiten erfahren möchtest, lies unseren Artikel Theologie studieren ohne finanzielle Sorgen.

10. Über 30 Jahre Erfahrung in der theologischen Ausbildung

IGW blickt auf über 30 Jahre Erfahrung in der theologischen Ausbildung zurück. Wir wissen, was es braucht, um Menschen auf ihrem Weg in den geistlichen Dienst zu begleiten und zu unterstützen. Diese Erfahrung fließt in unser Studienprogramm ein und macht uns zu einem verlässlichen Partner auf deinem Bildungsweg.

Über 1.000 Alumni haben bereits bei IGW studiert und sind heute in verschiedenen Bereichen des geistlichen Dienstes tätig. Du profitierst von diesem reichen Erfahrungsschatz und einem starken Netzwerk.

Sorgfältig sortierte Outdoor-Ausrüstung auf Holzuntergrund – Symbol für Erfahrung, Vorbereitung und Ausdauer

Dein Weg beginnt hier: Starte dein Theologiestudium bei IGW

Wenn du noch unsicher bist, welche Art von Studium am besten zu dir passt, empfehlen wir dir ein persönliches Beratungsgespräch zu vereinbaren: Beratungsgespräch vereinbaren

Also, worauf wartest du noch? Mach den ersten Schritt und finde heraus, was IGW für dich bedeuten kann. Dein Abenteuer Theologie studieren beginnt hier!

Erfahre mehr auf www.IGW.edu und melde dich noch heute für ein kostenloses Beratungsgespräch an!



Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe über theologische Ausbildungsmöglichkeiten. Entdecke auch unsere weiteren Artikel zu den Themen Praktische Theologie und Pastor werden: Der komplette Karriereweg mit IGW.