Deine Ressourcen für Studium und Erfolg

10 gute Gründe, warum du bei IGW Theologie studieren solltest

10 gute Gründe, warum du bei IGW Theologie studieren solltest

Wenn du darüber nachdenkst Theologie zu studieren oder eine Weiterbildung suchst, dann ist IGW genau der richtige Ort für dich. In diesem Artikel erfährst du, warum Theologie studieren bei uns so besonders ist und welche Vorteile dich erwarten.

Zunächst ein paar Informationen zu IGW als Grundlage

Wir sind ein Institut, dass seinen Fokus auf Praktische Theologie legt. Wie bieten Studiengänge innerhalb der evangelischen Theologie auf Bachelor und Master Level an.

Anders als staatliche Hochschulen oder Universitäten bieten wir keine staatlichen Abschlüsse in evangelischer Theologie. Wir bilden zum großen Teil für die Freikirchen oder christlichen Organisationen aus. Wer z.B. Religionslehrer werden möchte oder klassische Religionswissenschaft studieren möchte wird eher an einer der staatlichen Universitäten oder Hochschulen fündig.

Wir haben 6 Standorte in Deutschland und der Schweiz. Unsere Studierenden kommen daher primär aus dem deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich Schweiz)

1. Duales Studium: Theorie und Praxis perfekt kombiniert

Bei IGW ist Theorie und Praxis ein zentraler Bestandteil der Ausbildung. Anstatt jahrelang nur in Hörsälen zu sitzen und Glaubensinhalte nur theoretisch zu durchdenken, wirst du bei uns von Anfang an in Gemeinden und christlichen Werken tätig sein. So sammelst du bereits während deines Theologiestudiums vier Jahre wertvolle Berufserfahrung. Echte Fragen der Gegenwart bestimmen die Inhalte unser Theologie.

Konkret bedeutet das, dass du 3 Tage pro Woche Zeit hast zum Theologie studieren und 2 Tage pro Woche in einer Kirche mitarbeitest. Damit bist du in der praktischen Theologie zu Hause.

So lernst du nicht nur aus Büchern, sondern direkt in der Welt der Praxis, was es heißt, ein geistlicher Leiter oder Leiterin zu sein. Diese praktische Kirchen-Erfahrung ist unbezahlbar und bereitet dich optimal auf deine zukünftige Herausforderungen vor.

Deine Ideen und Fragen kommen dann aus der Praxis und nicht nur aus aktuellen Studienfach. Das ist die Philosophie unser Ausbildung. Studierende am IGW interessieren sich nicht nur für die Auslegung einer Religionslehre sondern für die praktische Fragen, die ihnen in ihren Kirchen begegnen.

Mehr Infos über die Vorteile des dualen Studiums erfährst du in unserem Artikel Duales Studium Theologie: Warum die Kombination aus Theorie und Praxis deine beste Wahl ist.

2. Kompetenzorientiert: Wir bilden Menschen aus, die etwas bewegen

Bei IGW geht es nicht nur darum, Wissen zu erwerben, sondern auch darum, dieses Wissen praktisch anzuwenden. Wir legen großen Wert darauf, dass du nicht nur ein Diplom auf Bachelor oder Master Level erhältst, sondern wirklich etwas bewegen kannst.

Unsere Institut fokussiert sich auf deine Berufung, deinen Charakter, deine Spiritualität und deine Kompetenz. Denn bei der Arbeit im Reich Gottes zählt nicht nur, was du weißt, sondern mehr noch was du kannst und vor allem wer du bist.

Deshalb beinhalten alle IGW Studiengänge immer die drei Lernfelder Theorie, Praxis und Persönlichkeit. Die Prüfung auf die es ankommt ist nicht der Magister einer der Hochschulen sondern die Welt da draussen. Darauf bereiten wir unsere Studierenden mit allen Disziplinen der Theologie vor.

Besonders im Bereich der praktischen Theologie ist dieser kompetenzorientierte Ansatz von unschätzbarem Wert. Du studierst nicht nur Texte der Theologie sondern Kompetenzen der Praxis.

Das beinhaltet neben den klassischen Kompetenzen einer Religionslehre z.B. auch Kommunikationskompetenzen, Führungskompetenzen, Sozialkompetenzen oder die Welt der Spiritualität.

Junger Mann spielt Gitarre vor Zelt und Lagerfeuer – Symbol für verschiedene Kompetenzen im Studium

3. Flexible Studiendauer: Ein Studium, das zu deinem Leben passt

Unsere Studiengänge passen sich deinen Bedürfnissen an. Du kannst zwischen Präsenz- und Fernstudium wechseln, von Vollzeit auf Teilzeit umstellen oder zwischen verschiedenen Studiencentern wechseln. Diese Flexibilität ermöglicht es dir, dein Studium der Theologie optimal in deinen Lebens- und Arbeitsalltag zu integrieren. Hochschulen oder Universitäten mit dem Studienfach evangelische Theologie haben diese Flexibilität meist nicht.

Je nach deinen persönlichen Umständen kannst du dein Studium in 3, 4 oder 5 Jahren absolvieren. Mehr Infos zur Studiendauer findest du in unserem Artikel Wie lange dauert ein Theologiestudium? Flexible Studiendauer bei IGW. Oder schick uns einfach eine e-mail (hallo@igw.edu)

4. Persönliche Begleitung: Förderung, die ankommt

Während deines Studium der Theologie wirst du von erfahrenen Studienleitenden persönlich begleitet. Diese individuelle Unterstützung hilft dir, deine Ziele zu erreichen und dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Bei IGW bist du keine Nummer die Theologie studieren, sondern ein wertvolles Individuum mit einer einzigartigen Berufung. Unsere Mission ist es, dich für die Prüfung der Praxis vorzubereiten.

5. Quereinsteiger willkommen: Dein neuer Weg in den geistlichen Dienst

Du hast bisher in einem ganz anderen Bereich gearbeitet und möchtest nun Pastor oder Pastorin werden? Bei IGW bieten wir dir einen Weg, diese Berufung wahr werden zu lassen. Wir bieten ein Studium der Theologie auf Master Level an, speziell für Quereinsteiger, die bereits in einem anderen Beruf Erfahrung mitbringen.

Hast du also ein Diplom, einen Magister Abschluss oder einen fachfremden Bachelor steht deinem Weg in die Theologie nichts im Weg. Bringst du jahrelange Berufs- und Gemeindeerfahrung mit aber keinen Abschluss auf Bachelor Level kannst du durch eine Prüfung für unseren Studiengang für Quereinsteiger zugelassen werden.

Kompass in der Hand vor weiter Landschaft – Symbol für Quereinstieg und neue berufliche Ausrichtung

6. Der Bibel verpflichtet: Evangelische Theologie als Fundament

Unsere Studium Theologie ist tief in der Bibel verwurzelt. Wir sind fest davon überzeugt, dass das Wort Gottes immer wieder neu für das Heute entdeckt werden muss. Du kannst im Studium deinen eigenen Überzeugungen anhand der Bibel auf die Probe stellen.

Unsere missionale Theologie hilft dir, die Bibel in deinem Alltag und in deiner Arbeit lebendig werden zu lassen. Du lernst, die Bibel tiefgründig zu verstehen, und ihre Botschaft relevant in die heutige Zeit zu übersetzen.

Wir stürzen uns auf die Glaubensbasis der evangelischen Allianz uns sind damit in der evangelischen Theologie zu hause.

Mehr Informationen zur Missionaren Theologie findest du hier: Missionale Theologie

7. Die besten Dozenten aus der Praxis

Unsere Dozenten kommen alle aus der Praxis und bringen ihre wertvollen Erfahrungen direkt in den Unterricht ein. Du kannst deine Fragen direkt mit Experten der Theologie und der Praxis diskutieren. Sie wissen, wovon sie sprechen, und können dir wertvolle Einblicke und Ratschläge geben, die du in deinem Dienst anwenden kannst.

Diese Verbindung von akademischer Exzellenz und praktischer Erfahrung macht unser Theologiestudium besonders wertvoll und relevant für deinen zukünftigen Dienst. Die wichtigste Prüfung für Theologie studierende ist das bestehen in der Praxis. Deshalb machen wir hier keine Kompromisse.

8. Persönlichkeitsentwicklung durch individuelle Begleitung

Bei IGW legen wir großen Wert auf deine persönliche Entwicklung. Es geht nicht um Religion sondern um einen Glauben gegründet in fundierter Theologie und einer lebendigen Spiritualität.

Evangelische Theologie bei IGW ist mehr als nur akademische Bildung – es ist ein ganzheitlicher Prozess, der dich als Person und als geistlichen Leiter oder Leiterin wachsen lässt. Die Welt braucht nicht mehr Religion sondern überzeugender, sprachfähiger Glaube. Das ist Theologie, die begeistert.

9. Akkreditiert und anerkannt: Qualität, die überzeugt

Unser Studiengänge sind ECTE-akkreditiert und wird in jeder Freikirche geschätzt. Du kannst sicher sein, dass dein Abschluss sowohl national als auch international anerkannt wird.

Zudem sind unsere Studiengänge Bafög-berechtigt (in NRW oder als Auslandsbafög für ein Studium in der Schweiz), was dir finanzielle Unterstützung während deines Studiums ermöglicht.

Wenn du mehr über die Finanzierungsmöglichkeiten erfahren möchtest, lies unseren Artikel Theologie studieren ohne finanzielle Sorgen.

10. Über 30 Jahre Erfahrung in der theologischen Ausbildung

IGW blickt auf über 30 Jahre Erfahrung in der theologischen Ausbildung zurück. Wir wissen, was es braucht, um Menschen auf ihrem Weg in den geistlichen Dienst zu begleiten und zu unterstützen. Diese Erfahrung fließt in unser Studienprogramm ein und macht uns zu einem verlässlichen Partner auf deinem Bildungsweg.

Über 1.000 Alumni haben bereits bei IGW studiert und sind heute in verschiedenen Bereichen des geistlichen Dienstes tätig. Du profitierst von diesem reichen Erfahrungsschatz und einem starken Netzwerk.

Sorgfältig sortierte Outdoor-Ausrüstung auf Holzuntergrund – Symbol für Erfahrung, Vorbereitung und Ausdauer

Dein Weg beginnt hier: Starte dein Theologiestudium bei IGW

Wenn du noch unsicher bist, welche Art von Studium am besten zu dir passt, empfehlen wir dir ein persönliches Beratungsgespräch zu vereinbaren: Beratungsgespräch vereinbaren

Also, worauf wartest du noch? Mach den ersten Schritt und finde heraus, was IGW für dich bedeuten kann. Dein Abenteuer Theologie studieren beginnt hier!

Erfahre mehr auf www.IGW.edu und melde dich noch heute für ein kostenloses Beratungsgespräch an!



Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe über theologische Ausbildungsmöglichkeiten. Entdecke auch unsere weiteren Artikel zu den Themen Praktische Theologie und Pastor werden: Der komplette Karriereweg mit IGW.

 

 

Theologie studieren: Hochschule oder Bibelschule?

Theologie studieren: Hochschule oder Bibelschule?

Du fühlst dich berufen, Theologie zu studieren, und stehst nun vor der entscheidenden Frage: Hochschule oder Bibelschule? Diese Entscheidung ist richtungsweisend für deine theologische Ausbildung. In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Optionen und zeigen dir, warum das duale Studium bei IGW vielleicht genau das Richtige für dich sein könnte.

Hochschule: Akademische Exzellenz und wissenschaftliche Tiefe

Die Vorteile einer Hochschule bzw. einer Universität für dein Theologiestudium

1. Akademische Anerkennung
Ein Theologiestudium an einer Hochschule oder Universität bringt dir in der Regel einen akademischen Grad (Bachelor oder Master) ein, der staatlich anerkannt ist. Das kann besonders dann wichtig sein, wenn du später eine akademische Richtung einschlagen möchtest oder in der evangelischen Landeskirche Pfarrer werden möchtest. Das Studium evangelische Theologie an einer Universität oder Hochschule hat sicher eine hohe Anschlussfähigkeit für einen Weiteren Studiengang in den Religionswissenschaften oder der Religionspädagogik sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz oder außerhalb des deutsch sprachigen Raums.

2. Wissenschaftliche Tiefe
Hochschulen oder Universitäten legen großen Wert auf die Wissenschaft. Das bedeutet wissenschaftliche Methodik und Forschung stehen haben hier höchste Bedeutung.

Du lernst, wie man wissenschaftlich arbeitet, Texte kritisch analysiert und eigenständige Forschung betreibt. Wenn du also ein Faible für tiefgründige Studien, Details und akademische Herausforderungen hast, ist eine Hochschule vielleicht der richtige Ort für dich. Theologie als Wissenschaft wird hier groß geschrieben.

3. Breites Themenspektrum
Hochschulen bieten oft eine breite Palette an theologischen Disziplinen an, von Bibelwissenschaften über Kirchengeschichte bis hin zu Systematischer Theologie und Ethik. Das gibt dir die Möglichkeit, dich in vielen Bereichen weiterzubilden und herauszufinden, wo du deine Wurzeln in der Theologie schlagen möchtest. Ob du gerne die alten Sprachen studierst, die Bibel auslegen möchtest, oder die Geschichte der Kirche und der Religion besser verstehen möchtest. Alles stehen dir hier zur verfügung.

foto bücherstapel

 

Die Nachteile einer Hochschule

1. Wenig Praxisbezug
Ein häufig genannter Nachteil von Hochschulen ist der geringe Praxisbezug. Du verbringst viel Zeit mit Büchern und theoretischen Diskussionen, aber weniger Zeit in der Gemeindearbeit oder in praktischen Anwendungen deines Wissens. Du konsumierst zwar viel Inhalte und Informationen aber die Gefahr besteht, dass Charakter und persönlicher Glaube auf der Strecke bleiben.

Die Bibel und Gott werden schnell zum reinen Forschungsgegenstand, die ihre akademische Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen für Gemeinden ausbilden, die aber im praktischen Dienst oder in der Mission der Herausforderung der Praxis nicht gerecht werden. Absolventen haben dann schnell mal einen großen Kopf aber ein kleines Herz, viel Wissen aber wenig Glauben. Das ist eine echte Gefahr im Studium der Theologie.

2. Anonymität
An großen Hochschulen kann man sich leicht „verstecken“. Die Entwicklung des Studierenden ist aber gerade in diesem Studium alles entscheidend und Grundlage für den späteren Dienst. Ein Abschluss in evangelischer Theologie qualifiziert Mitarbeiter einer Kirche nicht für die Pastorale Arbeit. Vielmehr der Glaube an Gott, das tief gegründet sein im Wort Gottes und der kompetente Umgang mit Menschen und der Bibel qualifizieren für einen Dienst in der Gemeinde.

Die persönliche Betreuung und Gemeinschaft, die viele an einer Bibelschule schätzen, kann hier manchmal fehlen. Gerade im Bereich der Theologie ist das ein häufig unterschätzter Faktor, da es dich in deiner Persönlichkeit herausfordert wie kein anderes Studium.

Bibelschule: Gemeinschaft und Praxisorientierung

Die Vorteile einer Bibelschule

1. Starke Gemeinschaft
An einer Bibelschule ist die Gemeinschaft unter den Studierenden oft sehr eng und familiär. Du lernst deine Mitstudierenden und Dozenten gut kennen, und diese Beziehungen können dein geistliches Leben, und deine theologische Entwicklung stark prägen. Mit anderen Menschen eng verbunden zu sein hilft in Phase, wo deine Glaube an Gott und der Bibel hinterfragt werden. Dein kirchliche Prägung und Kultur werden dir in solchen Ausbildungsstätten und Schulen durch die Gemeinschaft vor Augen geführt.

2. Praxisorientierung
Bibelschulen legen großen Wert auf die praktische Anwendung des Gelernten. Du wirst ermutigt, das, was du lernst, direkt in die Praxis umzusetzen, sei es in deiner Gemeinde, in christlichen Werken oder in anderen praktischen Diensten. Die Umsetzung geschieht oft durch ein Praktikum in einer Kirche oder einem Werk.

3. Geistliche Vertiefung
Bibelschulen bieten oft ein intensives geistliches Programm, das dich nicht nur akademisch, sondern auch geistlich wachsen lässt. Deine Beziehung zu Gott und anderen Menschen werden in Gebetszeiten, Andachten und Seelsorge oft fest in den Alltag integriert. Es ist eine wichtige Grundlage einer solchen Ausbildung. Wort und Tat sind hier enger miteinander verknüpft.

foto gruppenselfie

 

Die Nachteile einer Bibelschule

1. Begrenzte akademische Anerkennung
Die Abschlüsse von Bibelschulen und ähnlichen Ausbildungsstätten sind nicht immer staatlich anerkannt. Wenn du also vorhast eine akademische Laufbahn einzuschlagen oder weiterführende Studien anzustreben, könnte dies ein Hindernis sein. Auch eine Anstellung als Pfarrer der evangelischen Landeskirche ist damit nicht ohne Hindernisse gegeben. Meist erhalten Absolventen ein Zertifikat zu ihrem Ausbildungslehrgang, der oftmals äquivalent zu einem Bachelor oder Master Abschluss zu deuten ist.

2. Weniger wissenschaftliche Tiefe
Bibelschulen bieten oft eine praxisorientierte Ausbildung, was bedeutet, dass die wissenschaftliche Tiefe manchmal zu kurz kommt. Wenn du also stark wissenschaftlich interessiert bist, könnte dir dies fehlen. Wenn man Vollzeit im Reich Gottes arbeiten möchte geht damit viel Verantwortung einher. Es werden Kompetenzen in verschiedenen Bereichen gefordert, die über die reine Auslegung der Bibel hinausgehen.

Wie viel hier studierende für den haupt- und nebenberuflichen Dienst vorbereiten werden hängt oftmals von der Geschichte, der Kultur und der Mission der jew. Einrichtungen ab.

IGW: Das Beste aus beiden Systemen für dein Theologiestudium

Und hier kommt IGW ins Spiel! Wir bieten ein duales Studium der praktischen Theologie an, das die Vorteile beider Systeme vereint. Bei uns bekommst du akademische Exzellenz und wissenschaftliche Tiefe, kombiniert mit der Praxisorientierung und Gemeinschaft einer Bibelschule. IGW ist eine Ausbildungsstätte, die es sich auf die Fahne geschrieben hat Leiter und Leiterinnen für die Gemeinden auszubilden. Die Ausbildung wird sowohl in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeboten.

Unsere Studiengänge

1. Bachelor- und Master-Level Studiengänge
Unsere Studiengänge sind durch die European Council for Theological Education (ECTE) akkreditiert, was bedeutet, dass unsere Ausbildung akademisch fundiert und in der freikirchlichen Welt sehr gut anerkannt ist. Obwohl unsere Abschlüsse nicht staatlich anerkannt sind, bieten sie dir hervorragende Möglichkeiten im freikirchlichen Bereich. Eine fundierte Theologie als Grundlage ist ein zentraler Teil der Ausbildung. IGW konzentriert sich auf die praktische Theologie.

Wenn du lieber Religionspädagogik studieren möchtest empfehlen wir dir den Studiengang Theologie und Pädagogik vom Theologischen Seminar Chrischona.

2. Praxisorientierung
Parallel zu deinem Theologiestudium sammelst du praktische Erfahrungen in einer Kirchengemeinde oder in deinem Berufsfeld. Diese Kombination aus Theorie und Praxis bereitet dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben vor. Bei IGW häufst du nicht nur Informationen an, sondern erlernst Kompetenzen. Praktika von ein paar Wochen sind oftmals gute Ausflüge in die Praxis, die aber Menschen nicht ausreichend für die Arbeit in der Gemeinde vorbereitet.

Es ist unsere tiefe Überzeugung, dass alles Wissen letztendlich zu Kompetenz werden soll und kann. Wir sind keine Schule, die Menschen zu Vollzeit Theoretikern machen möchte. Gemeinden brauchen Pastoren und Pastorinnen, die die PS ihrer Theologie auf die Straße des Gemeindealltags bringen können. Dies praktische Seite des Studium sollte man nicht unterstützen. Egal ob du Kinder- und Jugendreferent oder Vollzeit Pastor/in werden möchte: Gesunde Theologie und echte Kompetenz brauche jede gute Ausbildung im Reich Gottes.

3. Persönliches und gemeinschaftliches Setting
Bei IGW legen wir großen Wert auf Gemeinschaft und persönliche Betreuung. Theologie wird am besten im korrektiv der Gemeinschaft studiert. Unsere Studierenden sind keine Nummern, sondern Individuen, die wir auf ihrem Weg von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen begleiten und unterstützt werden. Bei uns wirst du als Person herausgefordert, dich immer wieder weiterzuentwickeln. Unsere Studiencenter sind ein Ort, um Theologie zu erleben und in tiefer Gemeinschaft sich echten Fragen zu stellen. Auf der einen Seite versteht IGW sich als Erwachsenenbildung mit viel Eigenverantwortung und Selbstführung auf der anderen Seite legen wir viel Wert auf Gemeinschaft und miteinander.

foto duales studium igw

 

Warum IGW die ideale Wahl für ein duales Theologiestudium ist

1. Flexibilität
Unser duales Studium der Theologie gibt dir die Möglichkeit, dein Studium flexibel zu gestalten. Du kannst arbeiten und studieren gleichzeitig, was dir finanzielle Unabhängigkeit und praktische Erfahrungen bringt. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel über die Dauer eines Theologiestudiums bei IGW.

2. Persönliche Begleitung
Neben der akademischen und praktischen Ausbildung investieren wir uns persönlich in deine Entwicklung, um dich auch geistlich zu unterstützen und zu fördern. Diese individuelle Betreuung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer theologischen Ausbildung. Wir betreiben keine abstrakte Religionswissenschaft sondern ein Studium, dass dich Kompetenz für den geistlichen Dienst macht.

3. Vernetzung und Anerkennung
In der freikirchlichen Welt sind wir sehr gut vernetzt und anerkannt. Das öffnet dir alle Türen in freikirchlichen Gemeinden und Einrichtungen weltweit. Wenn du mehr über die Karrieremöglichkeiten erfahren möchtest, lies unseren Artikel zum Thema Pastor werden: Der komplette Karriereweg mit IGW.

Fazit: Die beste Entscheidung für deine Zukunft

Egal, ob du dich eher zur akademischen Tiefe einer Hochschule oder zur praxisorientierten Gemeinschaft einer Bibelschule hingezogen fühlst – bei IGW kannst du beides haben. Wir bieten dir eine Balance, um deine Berufung zu leben und gleichzeitig gut für die Zukunft ausgerüstet zu sein.

Wenn du mehr über unser duales Theologiestudium erfahren möchtest, kannst du uns hier kontaktieren. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten und zu unterstützen. Dein Traum, Theologie zu studieren, muss kein Entweder-oder sein. Mit IGW kannst du beides haben!

Wenn du lieber ein klassisches Studium mit hohem akademischen Anspruch und gleichzeitig das persönliche und prägende Umfeld bevorzugst, wie man es an Bibelschulen findet, dann empfehlen wir dir das Theologische Seminar Chrischona.

Interessierst du dich für die finanziellen Aspekte eines Theologiestudiums? In unserem Artikel Theologie studieren ohne finanzielle Sorgen findest du wertvolle Tipps zur Finanzierung deines Studiums.

 


 

Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe über theologische Ausbildungsmöglichkeiten. Entdecke auch unsere weiteren Artikel zu den Themen Duales Studium Theologie und Warum bei IGW Theologie studieren.

 

 

Akademisch vs Praxisorientiert

Akademisch vs Praxisorientiert

Theologie studieren: Akademisch oder praxisorientiert?

Vielleicht fragst du dich, ob du lieber an eine traditionelle Universität gehen oder ein duales Studium bei uns am IGW machen solltest. Ich verstehe dich – diese Entscheidung ist nicht einfach. Aber keine Sorge, wir sind hier, um dir zu helfen, Klarheit zu gewinnen.

 

Die Qual der Wahl: Akademisch oder praxisorientiert?

Wenn man an ein Theologiestudium denkt, hat man oft das Bild von großen Bibliotheken, dicken Büchern und endlosen Vorlesungen im Kopf. Und ja, das ist auch ein Teil davon. Aber es gibt noch eine andere Seite: die Praxis. Die Frage ist also, willst du dich auf die akademische Seite konzentrieren oder lieber praxisorientiert lernen?

foto bibliothek einerseits und gruppendiskussion andererseits

 

Akademische Theologie: Die Tiefe der Wissenschaft

An einer Universität wirst du tief in die Theologie eintauchen. Du wirst lernen, alte Texte zu analysieren, komplexe Theorien zu verstehen und kritische Fragen zu stellen. Das ist großartig. Besonders wenn du gerne liest, nachdenkst und intellektuelle Herausforderungen liebst. Die akademische Theologie bietet dir eine fundierte Basis und schärft deinen Verstand. Du wirst lernen, die Bibel und andere religiöse Texte auf einem sehr hohen Niveau zu interpretieren und historische, kulturelle und philosophische Kontexte zu verstehen.

Praxisorientierte Theologie: Der Glaube im Alltag

Auf der anderen Seite steht das praxisorientierte Theologiestudium. Hier geht es darum, den Glauben in den Alltag zu integrieren und aktiv zu leben. Du lernst, wie du in Gemeinden arbeitest, wie du Menschen begleitest und wie du das, was du glaubst, auch umsetzt. Es geht darum, praktische Fähigkeiten zu entwickeln, die dir helfen, direkt in den Dienst zu gehen und einen Unterschied in der Welt zu machen.

Warum nicht beides?

Und jetzt kommt das Beste: Bei IGW musst du dich nicht zwischen akademischer und praxisorientierter Theologie entscheiden. Wir bieten dir beides! Unsere Studiengänge sind so konzipiert, dass du eine solide akademische Ausbildung erhältst und gleichzeitig die Möglichkeit hast, das Gelernte in der Praxis anzuwenden.

ECTE-Akkreditierung: Akademische Exzellenz

Unsere Studiengänge sind von der European Council for Theological Education (ECTE) akkreditiert. Das bedeutet, dass du bei uns Abschlüsse auf BA- und MA-Niveau erwerben kannst, die international anerkannt sind. Du bekommst also eine erstklassige akademische Ausbildung, die dich tief in die Theologie führt und dir die Werkzeuge an die Hand gibt, um komplexe theologische Fragen zu durchdringen. Unsere Abschlüsse sind zwar nicht staatlich anerkannt, aber wenn du in einer Freikirche arbeiten möchtest, ist das kein Thema. In der gesamten evangelikalen Welt freuen wir uns über eine lückenlose Anerkennung.

screenshot ecte akkreditierung

 

Praxisorientierung: Kompetenzen für den Dienst

grafik kompetenzbereiche

Du wirst in Gemeinden, christlichen Werken und anderen Kontexten aktiv sein und so wichtige Kompetenzen für deinen geistlichen Dienst entwickeln. Diese Praxisorientierung ist zentral für unser Konzept, weil wir glauben, dass Theologie nicht nur im Kopf, sondern auch im Herzen und in den Händen stattfinden muss. Mehr zu unseren Kompetenzbereichen erfährst du in unserem Studienkompass.

Gleichzeitig legen wir großen Wert auf die Praxis. Während deines Studiums wirst du nicht nur theoretisch lernen, sondern auch praktisch arbeiten. 

Die Synergie von Theorie und Praxis

Eine der größten Stärken unseres Ansatzes bei IGW ist die Synergie von Theorie und Praxis. Die akademische Arbeit wird durch die Praxis relevanter. Du wirst nicht nur abstrakte Theorien lernen, sondern diese auch auf reale und aktuelle Fragen anwenden können. Das macht das Lernen lebendiger und motivierender.

Auf der anderen Seite wird deine praktische Arbeit durch das akademische Studium vertieft. Du wirst die Möglichkeit haben, deine Erfahrungen zu reflektieren und besser zu verstehen, warum bestimmte Dinge so sind, wie sie sind. Diese Reflexion hilft dir, ein tieferes Verständnis zu entwickeln und in deiner Praxis fundierter und effektiver zu werden.

Lernen im Kontext

Ein weiterer Vorteil unseres dualen Ansatzes ist, dass du in einem realen Kontext lernst. Du wirst in echten Gemeinden oder christlichen Werken arbeiten und dabei wichtige Erfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen helfen dir, das Gelernte besser zu verstehen und anzuwenden. Du wirst nicht nur Theorien kennen, sondern auch wissen, wie sie in der Praxis funktionieren.

Gemeinschaft und Mentoring

Bei IGW bist du nicht allein. Du wirst Teil einer lebendigen Gemeinschaft von Studierenden, Dozenten und Praxisbegleitern. Diese Gemeinschaft unterstützt dich, fordert dich heraus und hilft dir, zu wachsen. Durch persönliche Begleitung bekommst du individuelle Unterstützung auf deinem Weg. Das ist besonders wertvoll, weil du jemanden an deiner Seite hast, der dich versteht und dir hilft, deine Ziele zu erreichen.

foto gemeinsam losgehen

 

Das Beste aus beiden Welten

Also, warum solltest du dich zwischen akademischer und praxisorientierter Theologie entscheiden, wenn du beides haben kannst? Bei IGW bekommst du eine fundierte akademische Ausbildung auf BA- und MA-Niveau und gleichzeitig eine starke Praxisorientierung, die dir hilft, das Gelernte in die Tat umzusetzen. Du wirst nicht nur deinen Verstand, sondern auch dein Herz und deine Hände formen.

 

Dein Weg beginnt hier

Wenn du bereit bist, diesen spannenden und herausfordernden Weg zu gehen, dann ist IGW der richtige Ort für dich. Melde dich bei uns, finde heraus, wie unser Studium aufgebaut ist und werde Teil einer Gemeinschaft, die sowohl akademisch als auch praxisorientiert arbeitet. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten und zu sehen, wie du wächst und dich entwickelst.

Du bist dir noch nicht sicher, welchen Plan Gott für dich hat und ob es tatsächlich ein Theologiestudium sein soll? Lass es uns herausfinden! In unserem kostenlosen Entdeckungskurs gehen wir gemeinsam auf eine Reise: 30 Tage lang, 30 Minuten im Gebet und in der Stille mit Gott – Gebets- und Reflexionsübungen inklusive. Du kannst dich jederzeit kostenlos hier anmelden.

Du bist dir nicht sicher, ob es vielleicht doch eher eine Bibelschule sein soll? IN DIESEM ARTIKEL gehen wir der Frage nach, was ein Theologiestudium von einer Bibelschule unterscheidet.

Du möchtest noch stöbern? Auf unserer Website findest du alle Infos, die du brauchst – und wenn nicht, dann frag uns einfach! Dein Abenteuer Theologie beginnt hier!

Kontaktiere uns jetzt für ein kostenloses Beratungsgespräch und lass uns gemeinsam deinen Weg zum Theologiestudium planen!


Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe über theologische Ausbildungsmöglichkeiten. Entdecke auch unsere weiteren Artikel zu den Themen Theologie Studium ohne finanzielle Sorgen: 6 bewährte Finanzierungswege für dein Studium und Wie lange dauert ein Theologiestudium?.