Deine Ressourcen für Studium und Erfolg

Du möchtest gerne Theologie studieren, aber dein Kontostand schüttelt nur den Kopf? Du bist nicht allein! Viele angehende Theologiestudierende stehen vor derselben Herausforderung: Wie finanziere ich ein Theologiestudium? Keine Sorge, es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du deinen Traum verwirklichen kannst, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. In diesem Artikel stellen wir dir sechs bewährte Wege vor, die dir helfen können, dein Studium der Theologie zu finanzieren.

Das Theologiestudium wird an verschiedenen theologischen Fakultäten an Universitäten und Hochschulen angeboten, die jeweils unterschiedliche Studiengänge mit eigenen Schwerpunkten und Inhalten bereithalten. Neben der evangelischen Theologie gibt es auch die katholische Theologie, die eigene spezifische Inhalte und Berufsperspektiven, etwa im Bereich der katholischen Kirche, bietet. Zu den möglichen Abschlüssen zählt neben Bachelor und Master auch der Magister Theologie, der nach einem längeren Studium erworben werden kann. Ein wichtiger Bestandteil vieler Studiengänge ist der Erwerb alter Sprachen wie Hebräisch und Griechisch, die für das Verständnis biblischer Texte wichtig sind. Die Religionslehre spielt sowohl als Studieninhalt als auch als berufliche Perspektive, etwa im Lehramt an Schulen, eine zentrale Rolle.

Interessiert sich jemand fürs Pfarramt in der evangelischen Kirche ist der Weg in die Landeskirche oft klarer vorgegeben. Ein Theologiestudent geht an die Universität oder an eine Hochschule mit staatlicher Förderung, macht seinen Abschluss in Theologie und wird Pfarrer.

Was aber wenn du Pastor oder Pastorin einer Freikirche werden möchtest oder nicht einverstanden bist mit der Theologie, die an Universitäten gelehrt wird? Dann ist in der Regel die Uni schnell aus dem Rennen oder der Pfarrberuf keine Option. Hier kommt IGW ins Spiel.

IGW bietet dir ein Studium in praktischer Theologie mit wissenschaftlichen Anspruch, praktischem Bezug zur realen Welt der Kirchen und Gemeinden und natürlich einem Fokus auf deine persönliche Entwicklung.

Hier 6 Wege ein Studium der Theologie zu finanziell möglich zu machen.

Gestapelte Centmünzen – Symbol für Studienfinanzierung

 

Einführung: Warum Theologie studieren?

Das Theologiestudium ist weit mehr als nur die Vorbereitung auf einen kirchlichen Beruf – es ist ein faszinierendes Studienfach, das dir die Möglichkeit gibt, die Welt der Bibel in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken. An Universitäten und Hochschulen in Deutschland, Schweiz oder Österreich kannst du im Theologiestudium tief in die Entstehung und Entwicklung von Religionen eintauchen, ihre Traditionen erforschen und ihre Rolle in der Gesellschaft kritisch hinterfragen. Dabei lernst du nicht nur, wie das Christentum die Geschichte und Kultur geprägt haben, sondern auch, welche Bedeutung sie heute für das Leben von Menschen auf der ganzen Welt haben.

Ob du dich für die wissenschaftliche Auslegung der Bibel interessierst, die gesellschaftliche Wirkung von Religionen analysieren möchtest oder einfach mehr über die Grundlagen des Glaubens erfahren willst – das Theologiestudium bietet für alle Interessierten spannende Optionen. Es eröffnet dir neue Perspektiven auf die großen Fragen des Lebens und bereitet dich darauf vor, in verschiedenen Berufsfeldern Verantwortung zu übernehmen. Studierende der Theologie profitieren von einem breiten Spektrum an Studiengängen, die an Universitäten und Hochschulen angeboten werden, und können sich gezielt auf ihre Interessen und Ziele spezialisieren.

Evangelische Theologie als Studienfach

Die evangelische Theologie nimmt im Theologiestudium eine zentrale Rolle ein und eröffnet dir zahlreiche Möglichkeiten, dich mit den Grundlagen, Traditionen und aktuellen Herausforderungen der evangelischen Kirche auseinanderzusetzen. An Universitäten und Hochschulen in Deutschland kannst du dich intensiv mit der Bibel, der Geschichte der Kirchen und den theologischen Systemen beschäftigen. Dabei lernst du nicht nur die theoretischen Grundlagen kennen, sondern auch, wie diese in der Gemeindepraxis und im gesellschaftlichen Leben angewendet werden.

Ein besonderer Schwerpunkt bei IGW liegt auf der Praktischen Theologie, die dir zeigt, wie du dein Wissen in der Gemeindearbeit, in der Seelsorge oder in der Bildungsarbeit einsetzen kannst. Die praktische Theologie ist ein lebendiges Studienfach, das dir die Möglichkeit gibt, dich aktiv an der Weiterentwicklung von Gemeinden zu beteiligen und neue Wege für die Vermittlung des Glaubens zu finden. Studierende profitieren von einem engen Austausch mit Lehrenden und anderen Studierenden und können sich in verschiedenen Projekten und Praktika engagieren. So bietet die praktische Theologie bei IGW eine breite Palette an Möglichkeiten für Leiterschaft, Gemeindebau und persönliches Wachstum.

 

Eine junge Mitarbeiterin einer Gemeinde hält ein Schild mit ‚We’re glad you’re here!‘

1. Duales Studienkonzept: Theologie studieren und arbeiten kombinieren

IGW bietet ein duales Studium Theologie an, das es dir ermöglicht, dein Studium flexibel mit einer beruflichen Tätigkeit zu kombinieren. Das bedeutet, dass du neben deinem Studium (3 Tage pro Woche) bereits in einer Kirchengemeinde angestellt oder in deinem Beruf Teilzeit arbeiten kannst. (Sowohl innerhalb einer Kirche als auch in der Welt außerhalb von Kirche)

Das hat mehrere Vorteile:

  • Du bleibst finanziell unabhängig
  • Du sammelst wertvolle Praxiserfahrung
  • Du bleibst in der Arbeitswelt vernetzt

Viele Studierende finden es motivierend, das Gelernte direkt in der Praxis anwenden zu können. Es erfordert zwar eine gute Organisation und Disziplin, aber es ist absolut machbar. “Zeltmachertum” hat im Reich Gottes eine lange Tradition. 😉

Ein duales Studium Theologie kann zudem eine solide Grundlage bieten, um später als Lehrer für Religion oder Ethik an staatlichen oder kirchlichen Schulen tätig zu werden.

Mehr über die Vorteile eines dualen Studiums erfährst du in unserem Artikel DUALES STUDIUM THEOLOGIE: WARUM DIE KOMBINATION AUS THEORIE UND PRAXIS DEINE BESTE WAHL IST.

2. Teilzeitstudium: Weniger Stunden, weniger Kosten

Wenn ein Vollzeitstudium finanziell nicht tragbar für dich ist, könnte ein Teilzeitstudium in Theologie eine gute Alternative sein. Im Teilzeitstudium benötigst du nur etwa 10-12 Stunden pro Woche für dein Studium. Dadurch halbieren sich nicht nur die Kosten, sondern du hast auch genügend Zeit, um nebenbei zu arbeiten.

Bist du Abschluss brauchst du das eine oder andere Studienjahr länger, aber dieser Weg ist für viele eine sinnvolle und realistische Option. Du kannst in deinem eigenen Tempo lernen und gleichzeitig deine finanzielle Basis sichern. Stipendien regnen nicht vom Himmel und Stiftungen nehmen nicht jeden Antrag auf Förderung an. Wichtig ist vor allem, dass du dein Ziel erreichst. Wir bieten dir gerne Beratung an, um die konkreten Fragen zu klären und dir alle infos zu geben, die du brauchst. schick uns einfach eine e mail.

Wenn du mehr über die verschiedenen Studienzeitmodelle erfahren möchtest, lies unseren Artikel Wie lange dauert ein Theologiestudium? Flexible Studiendauer bei IGW.

3. Förderung durch deine Kirche: Sei mutig und frag nach!

Ein weiterer wichtiger Schritt um den Studiengang Theologie möglich zu machen könnte sein, mit deiner Kirche über die finanzielle Seite der Ausbildung zu sprechen. Viele Kirchengemeinden sind bereit, mehr als nur ihren Gemeindebeitrag zu leisten. Du wirst vielleicht überrascht sein, wie viele Gemeinden die Möglichkeit haben, dich zu unterstützen. Sag nicht schon vorher für deine Gemeinde Nein.

Hier ist vor allem Mut gefragt:

  1. Sprich mit deinem Pastor oder deiner Pastorin
  2. Erkläre deine Situation und deine Berufung. Stelle alle infos zur Verfügung.
  3. Frage nach ob die Gemeinde bereit ist, neben dem Gemeindebeitrag noch einen Teil oder sogar die gesamten Studiengebühren für den Studiengang zu übernehmen

Neben der Übernahme von Studiengebühren bieten viele Kirchen verschiedene Förderungen an. Dazu zählen Zuschüsse, Stipendien und das sogenannte Büchergeld, das speziell für den Erwerb von Studienliteratur oder Fachbüchern gedacht ist. In bestimmten Fällen, etwa bei besonderem Bedarf oder individuellen Förderfällen, kann deine Gemeinde auch zusätzliche finanzielle Unterstützung gewähren, um die Studienbedingungen zu verbessern oder weitere Kosten zu decken.

Es könnte ein entscheidender Schritt in deine Berufung sein. Viele Gemeinden investieren gerne in zukünftige Leiter und Leiterinnen, besonders wenn sie sehen, dass du bereits engagiert bist und eine klare Berufung hast. Theologie ist mehr als ein Fach oder eine Wissenschaft. Es ist eine Berufung.

4. Spenderkreis aufbauen: Lerne, andere zu fragen

Eine weitere Möglichkeit, die oft unterschätzt wird, ist das Aufbauen eines Spenderkreises. Dies bedeutet, dass du Personen in deinem Umfeld darum bittest, dich finanziell zu unterstützen. Am Anfang mag das wie eine große Hürde erscheinen für dein Studienfach zu fragen, aber es ist eine wichtige Fähigkeit, die du als zukünftiger Pastor oder Pastorin benötigst: Andere für etwas zu gewinnen.

So kannst du vorgehen:

  • Beginne in deinem direkten Umfeld – Familie, Freunde, Gemeindemitglieder zu erzählen warum du Theologie studieren möchtest. Erzähle deine Geschichte!
  • Erkläre deine Berufung und deinen finanziellen Bedarf
  • Frage nach einem regelmäßige Beitrag. Auch kleine Summen helfen!

Viele werden gerne einen Beitrag leisten, um deine Ausbildung zu ermöglichen. Solltest du auch Menschen in deiner Gemeinde anfragen, sprich unbedingt vorher mit deinem Pastor darüber, damit er dein Herz dahinter versteht und du nicht nachher in Erklärungsnot gerätst.

Menschen legen betend die Hände auf eine Frau – Symbol für geistliche und finanzielle Unterstützung aus der Gemeinde

 

5. BAföG-Berechtigung: Staatliche Förderung nutzen (DE)

Unser Studiengang auf Bachelor Level ist in NRW BAföG-berechtigt! Das bedeutet, dass du staatliche Unterstützung in Anspruch nehmen kannst. Das Bundesausbildungsrderungsgesetz ist eine großartige Möglichkeit, dein Theologiestudium zu finanzieren, ohne dass du dir sofort Sorgen um die Rückzahlung machen musst. Auch das Auslands-BAföG ist möglich, wenn du als Deutscher in der Schweiz studierst. Das gilt auch dann, wenn du noch in Deutschland wohnst.

Der Antrag mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber es lohnt sich, diesen Schritt zu gehen. Mit dieser staatlichen Förderung erhältst du eine monatliche Unterstützung, die dir hilft, deine Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zu decken.

Wichtige Informationen zur Höhe und Dauer der Förderung findest du Online.

Die Details kannst du in der persönlichen Beratung mit uns klären oder dich direkt beim zuständigen BAföG-Amt informieren.

6. Ernsthaft beten: Vertrauen in Gottes Versorgung

Last but not least: Fang ernsthaft an zu beten. Wenn Gott dich berufen hat, Theologie zu studieren, dann wird er dir auch die Mittel und Wege öffnen, dieses Ziel zu erreichen. Oftmals führt uns Gebet zu unerwarteten Lösungen und bringt uns in Kontakt mit Menschen, die uns unterstützen können.

Vertraue darauf, dass Gott einen Plan hat und dass er dir die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stellen wird. Manchmal bedeutet das, dass Türen geöffnet werden, von denen du nicht einmal wusstest, dass sie existieren. Stell einen mutigen Antrag bei Gott! Glauben heißt nicht einer Religion zu folgen sondern einer Person. Jesus hat Wege. Der Weg in die Theologie braucht oftmals etwas Glauben. Das lernst du nicht im Hörsaal einer Uni oder durch die Auslegung komplizierter Ansätze der Religionswissenschaft sondern schlichtweg durchs Umsetzen im Leben. Glauben lernt man durch Glaubensschritte.

Berufsperspektiven nach dem Theologiestudium

Mit einem abgeschlossenen Theologiestudium stehen dir viele Türen offen – und das nicht nur in der Kirche oder in Christlichen Werken. Absolventinnen und Absolventen des Theologiestudiums sind aufgrund ihrer fundierten Ausbildung und ihrer vielseitigen Kompetenzen in zahlreichen Berufsfeldern gefragt. Neben klassischen Tätigkeiten in der Gemeinde, wie der Arbeit als Pastor/in, kannst du auch in Bereichen wie der Sozialen Arbeit, der Erwachsenenbildung, der Kulturarbeit oder in den Medien eine Führungsposition finden.

Die im Theologiestudium erworbenen Fähigkeiten – etwa die Analyse komplexer Texte, die Vermittlung von Inhalten, die Begleitung von Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und die Entwicklung von Lösungsstrategien – sind in vielen Berufen von großem Wert. Das Theologiestudium ist somit eine hervorragende Grundlage für eine vielseitige und erfüllenden Berufsweg, die weit über die Grenzen der Kirche hinausreicht.

Fazit: Dein Weg zum Theologie Studium ist möglich

Du siehst, es gibt viele Wege, wie du dein Theologiestudium finanzieren kannst, auch wenn es auf den ersten Blick unmöglich scheint. Egal welchen Weg du wählst, wichtig ist, dass du dranbleibst und an deine Berufung glaubst. Dein Traum, Theologie zu studieren und in den pastoralen Dienst zu gehen, muss nicht an finanziellen Hürden scheitern.

Sprich mit uns, und wir helfen dir, die für dich beste Lösung zu finden. Gemeinsam können wir Wege finden, wie du deine Berufung leben kannst, ohne dabei in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Du bist berufen, und wir sind hier, um dich auf deinem Weg zu unterstützen!

Wenn du mehr über unser Studienfach erfahren möchtest oder dich für den Unterschied zu einer Hochschule interessierst, empfehlen wir dir unseren Artikel 10 ÜBERZEUGENDE GRÜNDE, WARUM DU BEI IGW THEOLOGIE STUDIEREN SOLLTEST. Weitere Medien findest du auf unserem Blog: https://blog.igw.edu

Kontaktiere uns jetzt für ein kostenloses Beratungsgespräch und lass uns gemeinsam deinen Weg zum Theologiestudium planen!


Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe über theologische Ausbildungsmöglichkeiten. Entdecke auch unsere weiteren Artikel zu den Themen Theologie studieren: Hochschule oder Bibelschule? und Wie lange dauert ein Theologiestudium?.