Spielst du mit dem Gedanken, Theologie zu studieren? Möchtest du deinen Glauben vertiefen – mit Kopf, Herz und Hand? Möchtest du die notwendigen Kompetenzen entwickeln, um eine Leitungsfunktion im Gemeindekontext oder einem christlichen Werk wahrzunehmen? Dann bist du hier goldrichtig! Seit 1991 stattet IGW Macherinnen und Macher mit Kompetenzen aus, die Menschen und die christlichen Werke, in denen sie arbeiten, in Bewegung setzen. Gerne möchten wir dir aus diesem Erfahrungsschatz eine erste Orientierungshilfe bei deinen Überlegungen bieten und dir helfen, erste Antworten auf deine Fragen zu finden. 

 

Warum Theologie studieren? 

Braucht man Theologie eigentlich, um die Bibel zu verstehen und eine Kirche zu leiten? In Interessentengesprächen werde ich oft gefragt: Reichen leidenschaftlicher Glaube und gesunder Menschenverstand nicht aus? Tatsächlich ist ein leidenschaftlicher Glaube eine sehr gute Ausgangslage für ein Theologiestudium, denn leidenschaftlicher Glaube möchte sich weiterentwickeln, reifen und Wirkung entfalten.  

Genau dazu leistet ein Theologiestudium einen wesentlichen Beitrag. Es fördert deine analytischen Fähigkeiten: Du lernst, genau hinzuschauen, wahrzunehmen und die offenen Fragen, Chancen und Herausforderungen in deiner Situation zu erkennen. Echter Glaube lebt in der Wirklichkeit und nicht in einer Scheinwelt. Zudem entwickelst du durch dein Studium die Fähigkeit zu kritischem Denken. Glaube schwimmt nicht einfach mit dem Strom und plappert nach, was alle anderen sagen. Gottes heilvoller Mission verpflichtet und in der Bibel gegründet, sucht Glaube Gottes Gegenwart und sein Handeln immer wieder neu zu erkennen und zu bezeugen. Und so folgt aus dieser kritischen Reflexion ein überlegtes Handeln. Wir sind davon überzeugt, dass Glaube Gestalt gewinnen und wirksam werden sollte. Bei IGW ist deshalb das regelmäßige Engagement in einer Gemeinde oder einem christlichen Werk ein grundlegender Baustein deines Studiums. Indem du während deines Studiums also deine persönliche Entwicklung vorantreibst, analytische Fähigkeiten, kritisches Denken und Kommunikations- sowie Leadership-Skills schärfst, entwickelst du grundlegende Fähigkeiten für den Dienst in Gottes Reich. 

Ein weiterer großer Vorteil eines Theologiestudiums ist die internationale und interkulturelle Vernetzungsmöglichkeit. Gottes Familie spricht unzählige Sprachen. Und so führt ein Theologiestudium immer wieder dazu, die eigenen Denk- und Erlebenswelten aus einer anderen Perspektive zu betrachten und die Schätze von anderen christlichen Traditionen in ihrer ganzen ökumenischen Vielfalt kennenzulernen. IGW versteht sich bewusst als international aufgestellte, überdenominationelle Ausbildungsstätte. Das heißt, wir sind keiner einzelnen Gemeinde oder Denomination angeschlossen, sondern bilden Leitungspersonen für verschiedene Gemeindetraditionen (großmehrheitlich im freikirchlichen Kontext) in der Schweiz, Deutschland und Österreich aus.  

 

Studienabschlüsse und Studiengänge 

Wir pflegen aktiven Kontakt mit zwei südafrikanischen Universitäten. Deren Perspektive und Art und Weise, in ihrem eigenen Kontext Theologie zu betreiben und Gemeinde zu gestalten, kennenzulernen und uns von ihnen herausfordern zu lassen, erleben wir als enorme Bereicherung. Deshalb freuen wir uns darüber, dass aus dieser Kooperation auch die Möglichkeit entstanden ist, dass unsere Alumni an der University of Pretoria im Fernstudienmodus zum MTh und PhD (Dr. Titel) weiterstudieren können, um neben der Theologie an sich auch die interkulturellen Fähigkeiten noch weiter zu vertiefen. 

Damit sind wir bereits bei den möglichen Abschlüssen eines Theologiestudiums angelangt. Bei IGW bilden wir unsere Studierenden auf Bachelor- und Master-Level aus. Wir sind keine staatlich anerkannte Hochschule und können als sog. «alternative provider of theological education» deshalb keine Hochschulabschlüsse verleihen, die ein direktes Weiterstudieren an einer deutschen oder Schweizerischen Hochschule ermöglichen würden.  

Allerdings sind wir bei ECTE (European Council for Theological Education) akkreditiert, was bestätigt, dass unsere Studienangebote vollumfänglich den Standards von Bachelor- und Masterstudiengängen entsprechen. Ein Studium bei IGW kann zu folgenden Abschlüssen führen: 

 Auf Bachelor-Level:  

  •  Bachelor of Arts in Praktischer Theologie (in der Schweiz) – 180 Credits (gemäß ECTS) 
  •  Studium Praktische Theologie (in Deutschland) – 180 Credits 

 

 Auf Master-Level: 

  •  Master of Advanced Studies (MAS) in Missionalem Gemeindebau – 84 Credits 
  • Master of Advanced Studies (MAS) in Theologie im Fernstudium – 60 Credits 

Abgesehen von der Möglichkeit eines Weiterstudiums an der University of Pretoria (bis zur Promotion möglich) nach einem MAS bei IGW bietet ein solcher Abschluss vielfältige berufliche Anschlussmöglichkeiten. Sie reichen von Kinder- und Jugendarbeit über Gemeindereferendariat und Pastorendienst in christlichen Freikirchen bis zu Journalismus und Entwicklungszusammenarbeit, Missionsdienst oder Gemeindegründung. 

 

Voraussetzungen für das Theologiestudium 

Um bei IGW zum Studium auf Bachelor-Level zugelassen zu werden, benötigst du die Hochschulreife (Matura, Abitur) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zum Studium auf Master-Level bist du dann zugelassen, wenn du über einen Abschluss auf Bachelor-Level verfügst. Wenn du bereits einen theologischen Unterbau mitbringst, kannst du auf Master-Level die Quereinstiegsanteile überspringen.  

Für reifere Persönlichkeiten mit längerer Berufserfahrung im Gemeindekontext besteht die Möglichkeit einer SurDossier-Aufnahme im Rahmen eines Assessments, falls der vorausgesetzte Abschluss nicht vorhanden ist. 

Dies sind die formellen Voraussetzungen. Gerade für ein Theologiestudium sind noch einige persönliche Faktoren für die Ausbildung sehr wichtig, um den Herausforderungen der pastoralen Arbeit gewachsen zu sein. z.B.:  

  • Ein persönlicher und gelebter Glaube an Jesus Christus 
  • Eine aktive Teilnahme und Mitarbeit in einer Kirche (Das Gelernte soll angewendet werden können) 
  • Ein solider Charakter und eine vorbildliche Lebensführung 
  • Eine emotional belastbare Persönlichkeit 
  • Eine Bereitschaft nicht nur Wissen anzueignen, sondern Fertigkeiten zu erlernen und an der eigenen Person zu arbeiten 

bild theologie studieren

Für welche Theologie steht IGW?  

IGW ist v.a. im freikirchlichen Kontext verankert und genießt dort eine hohe Anerkennung. Die Theologie ist wesentlich evangelisch geprägt – mit einer klaren missionalen Zuspitzung. Das bedeutet, dass IGW in der protestantischen Tradition steht, für die Jesus als Gottes Sohn das Zentrum und die Bibel als Gottes Wort die entscheidende Grundlage bildet. So verankert und ausgerichtet pflegen wir eine theologische Weite und suchen im gemeinsamen Dialog Gottes Gegenwart und Wirken durch seinen Geist in der Welt zu erkennen, zu bezeugen und uns in seine Dienste zu stellen. 

 

Inhalte und Fächer des Theologie-Studiums 

Während viele theologische Fakultäten ihr Studienangebot an den klassischen Disziplinen (Altes und Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie und Missiologie bzw. Religionswissenschaft) ausrichten, sind die Lehrveranstaltungen am IGW stärker gemäß den Kernkompetenzen, die für Führungsaufgaben im Gemeindekontext notwendig sind, strukturiert:  

  • Selbstkompetenz: sich selbst leiten, Beziehungen ausgewogen pflegen, … 
  • Spiritualität: Jüngerschaft leben, spirituelle Praxis pflegen, … 
  • Wahrnehmen: recherchieren, Bibel auslegen, den eigenen Kontext analysieren, empirisch forschen, … 
  • Theologisch reflektieren: missional, biblisch-theologisch, historisch-theologisch, systematisch-theologisch sowie praktisch-theologisch denken 
  • Kommunizieren und führen: nachvollziehbar argumentieren, interkulturell kommunizieren, Menschen inspirieren, Lernprozesse gestalten, Teams leiten, Projekte realisieren, Veränderungsprozesse durchführen, … 

Diese Kurzübersicht macht deutlich, dass auch bei IGW die klassischen Fächer durchaus enthalten sind (auch die biblischen Sprachen können belegt werden), aber eine eigene, auf das Studienziel in der Praxis hin ausgerichtete, Anordnung erhalten. Mehr Information dazu unter: www.igw.edu 

 

Berufsaussichten 

Nach einem Studium bei IGW stehen dir eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten offen, wie beispielsweise:   

  • Pastor oder Pastorin in einer Kirchengemeinde 
  • Gemeindegründung 
  • Jugend- und Gemeindearbeit 
  • Missionsdienst im In- und Ausland 
  • Entwicklungszusammenarbeit 
  • Tätigkeit in einem christlichen Werk 

Durch den aktuellen Pastorenmangel hat man (vorausgesetzt der persönlichen Qualifikation) sehr gute Chancen, eine Anstellung in einer Freikirche oder einem christlichen Werk zu finden. In den Landeskirchen wird meist ein Studium an einer Universität verlangt, sodass eine Anstellung zum landeskirchlichen Pfarrer oder Pfarrerin in der evangelischen oder reformierten Kirche bzw. Priester in der katholischen Kirche nicht direkt gegeben ist. Bei IGW haben wir uns dafür entschieden, ein praxisorientiertes Studium mit einer bibeltreuen Theologie als Alternative zur Universität anzubieten. Diese Form der Ausbildung wird in allen Freikirchen sehr geschätzt. Wer also das Berufsziel hat, in einer freien Gemeinde oder einem entsprechenden Werk zu arbeiten, kann mit dem Studium am IGW eine exzellente Grundlage erwerben.  

 

Wo kann ich studieren und welche StudIenprogramme gibt es? 

Wenn du dich für ein Theologiestudium interessierst, aber noch nicht sicher bist, ob es an deinem Ort oder in deiner Situation möglich ist, dann wirst du von einer großen Stärke des IGW profitieren: den flexiblen Studienmöglichkeiten, die sich an dein Leben anpassen.
Du kannst zwischen Präsenzstudium an verschiedenen Standorten in Deutschland und der Schweiz oder einem Fernstudium wählen. 

Studienstandorte in Deutschland: 

  • Berlin: Gemeinde auf dem Weg, Waidmannsluster Damm 7c-e, 13507 Berlin​ 
  • Braunschweig: Spatz21! (gegenüber Friedenskirche), Kälberwiese 1, 38118 Braunschweig​ 
  • Hamburg: Elim Kirche, Bostelreihe 7-9, 22083 Hamburg​ 
  • Essen: Lighthouse Essen, Liebigstraße 7, 45145 Essen​ 

 

Studienstandorte in der Schweiz: 

  • Burgdorf: BewegungPlus Burgdorf, Lyssachstraße 33, 3400 Burgdorf​ 
  • Zürich: Equippers Zürich, Hirschengraben 52, 8001 Zürich​ 

 

Flexibilität durch Fernstudium: 

Mit IGW bist du nicht an einen bestimmten Standort gebunden. Du kannst auch von deinem eigenen Standort aus im Fernstudium studieren und jedes Jahr neu planen, ob du deinen Standort wechselst oder ins Fernstudium wechselst.​ Durch diese flexible Gestaltung ermöglicht dir IGW ein Theologiestudium, das sich optimal an dein Leben anpasst und dir erlaubt, deine Berufung zu verfolgen. 

bild fernstudium theologie

 

Wie kann ich mich immatrikulieren? 

Um dich bei IGW zu immatrikulieren, meldest du dich zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch an. Dort wirst du beraten und hast die Möglichkeit, all deine Fragen zu klären. Uns ist die persönliche Beratung wichtig. Denn es ist uns ein Anliegen, dass unsere Studierenden möglichst direkt das für sie passende Studium finden! Hier werden also alle Fragen rund um Eignung zum Studium geklärt. Danach erhält man den Anmeldelink, mit dem man sich bei IGW immatrikulieren kann. Sie ist die tatsächliche Einschreibung in den Studiengang, mit der man den Studienplatz wirklich annimmt. Das Studium auf Bachelor-Level beginnt jeweils mit den Start-Up-Tagen Ende August. Im Fernstudium ist ein Einstieg hingegen jederzeit möglich. Ebenso kannst du auf Master-Level jederzeit mit dem Studium loslegen. 

 

FAQs zum Theologiestudium 

Wie lange dauert ein Theologiestudium? 

Die Regelstudienzeit für ein Studium der Theologie auf Bachelor-Level sind 4 Jahre. Für ein Studium auf Master-Level sind es 2 Jahre. Die Studienzeit kann jedoch individuell verkürzt oder verlängert werden. Das kommt darauf an, ob du Teilzeit oder Vollzeit studieren möchtest.  

Was kostet ein Theologiestudium? 

Das unterscheidet sich je nach Studiengang. In den Bachelor Studiengängen unterscheiden wir zwischen Studiengebühren und einem Gemeindebeitrag. Durch das Duale Studium beteiligt sich die Ausbildungsgemeinde an den Kosten des Studiums.  

Bei Master Studiengängen sind es Paketpreise, die man monatlich in Raten zahlen kann. Mehr Infos unter: www.igw.edu 

Gibt es einen Numerus Clausus (NC) für das Theologiestudium? 

Nein, wir verlangen keinen Numerus Clausus.  

Welchen theologischen Ansatz hat IGW?  

Wir sind fasziniert vom Reich Gottes, überzeugt von der Wichtigkeit der Kirche und der Bibel verpflichtet. IGW kann in erster Linie in der Breite des freikirchlichen Raums und der Evangelischen Allianz verortet werden kann. Wir sind keiner einzelnen Denomination und deren Philosophie oder Lehre unterstellt, sondern verstehen uns als Bildungsraum, in dem die Mitarbeitenden, Dozierenden und Studierenden ihre unterschiedlichen Ansichten einbringen und miteinander lernen können. Unsere theologischen Grundsätze kannst du hier einsehen: Unsere theologischen Grundsätze 

In dieser großen Breite ist IGW stark von der jungen Tradition der Missionalen Theologie geprägt. Diese begründet die Theologie zum einen im missionarischen Wesen und Handeln Gottes in Welt und Geschichte. Zum anderen betont sie, dass jede Theologie von ihrem Kontext abhängt. 

Was für Abschlüsse verleiht IGW und wie ist ihre Anerkennung? 

IGW bildet Leitungspersonen für Kirchen und kirchennahe Organisationen auf Bachelor- und Master-Level aus und weiter. Unsere Abschlüsse genießen – besonders unter Freikirchen – breite Anerkennung. Als «alternativer» (d.h. nicht-staatlicher) Anbieter von theologischer Bildung sind wir keine staatlich anerkannte Hochschule und verleihen deshalb keine akademischen Abschlüsse, die ein Weiterstudium an einer europäischen Hochschule garantieren würden. Jedoch sind wir vom European Council for Theological Education zertifiziert. Dessen Zertifikat bestätigt offiziell, dass unsere Abschlüsse den Standards der Stufe 6 (Bachelor-Level) und 7 (Master-Level) gemäss Europäischem Qualifikationsrahmen entsprechen. 

Bietet IGW auch ein Fernstudium an?  

Ja, uns ist besonders wichtig, dass das Studium auf deine Bedürfnisse abgestimmt werden kann. Auf Bachelorlevel kannst du das komplette Programm als Fernstudium absolvieren. Ein Wechsel in Präsenz ist möglich.  

Auf Masterlevel kannst du dein Studium in Absprache mit deinem Studienleiter sogar noch flexibler gestalten. Wir bieten viele Kurse entweder als Präsenzvorlesung, als Hybridversion (wo du per Videozuschaltung an einer Vorlesung teilnehmen kannst) oder als Fernstudium an.  

 

Kontaktformular