Wie lange dauert ein Theologie Studium? Flexibel Theologie studieren bei IGW
Du denkst darüber nach, Theologie zu studieren und fragst dich, wie lange brauche ich dafür? Hier findest du alle Infos!
Bei IGW bestimmst du selbst das Tempo deiner Ausbildungsphase. Ob du ein intensives Studium in Vollzeit oder das Theologiestudium in Teilzeit neben deinem Beruf flexibel gestalten möchtest – wir bieten dir die Möglichkeiten, die in deine Welt passen. Wir bieten dir persönliche Beratung an, um dir alle Informationen zu geben und Laufbahn Pastor oder Pastorin einzuschlagen. Zusätzlich unterstützen wir dich bei deiner Bewerbung und begleiten dich durch den gesamten Zulassungsprozess.
Theologie studieren mit Flexibilität
Das Theologie Studium eröffnet dir die Möglichkeit, dich intensiv mit den großen Fragen des Lebens und des Glaubens auseinanderzusetzen. Es geht nicht darum, Religion zu studieren sondern Gott selbst. In Deutschland, Schweiz und Österreich bieten nicht viele Universitäten und Hochschulen ein Theologie Studium an, das sich flexibel an deine Lebensumstände anpassen lässt. Ob du dich für ein klassisches Vollzeitstudium, ein Teilzeitmodell oder ein Fernstudium entscheidest – die Möglichkeiten sind begrenzt. Besonders die praktische Theologie ist in vielen Studiengängen nicht sonderlich praktisch. Doch gerade sie soll es dir ermöglichen, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen zu erwerben. Bei uns kannst du dein Studium individuell gestalten und auf deine persönlichen Fragen und Interessen eingehen, während du dich auf eine Tätigkeit im kirchlichen oder gesellschaftlichen Kontext vorbereitest.
Voraussetzungen für das Theologie Studium
Um ein Theologie Studium an einer Universität oder Hochschule aufnehmen zu können, benötigst du in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung, wie das Abitur oder eine vergleichbare Qualifikation. Einige Universitäten setzen zusätzlich eine Aufnahmeprüfung oder ein Eignungsgespräch voraus, um die Eignung für das Theologie Studium zu prüfen. Bei IGW legen wir großen Wert darauf jedem, der eine Berufung hat, eine Chance zu geben, sich zu qualifizieren. Wenn du also nicht die spezifischen Voraussetzungen des gewünschten Studiengangs und der jeweiligen Hochschule erfüllst kannst du auch ohne Abitur mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung dein Theologie Studium beginnen.
Neben den formalen Voraussetzungen spielen auch persönliche Eigenschaften eine wichtige Rolle: Der persönliche Glaube an Gott. Die Offenheit für neue Perspektiven, die Bereitschaft zur Reflexion, Empathie und ein ausgeprägtes Interesse an theologischen und gesellschaftlichen Fragen sind wertvolle Voraussetzungen, um im Theologie Studium erfolgreich zu sein.

Theologie studieren auf Bachelor-Level: Flexible Dauer je nach Lebenssituation
Das Bachelor-Studium der Theologie erstreckt sich in der Regel über sechs bis acht Semester, also drei bis vier Jahre. Je nach Lebenssituation und gewähltem Studienmodell kann die Studiendauer jedoch variieren.
IGW bietet auch Teilzeit- oder berufsbegleitende Studiengänge an, die es ermöglichen, das Studium mit einer beruflichen Tätigkeit oder familiären Verpflichtungen zu kombinieren. Dadurch verlängert sich die Studiendauer, aber du erhältst die Möglichkeit, Studium und Alltag optimal zu verbinden. Das Theologie Studium bietet dir somit die Möglichkeit, deinen eigenen Weg zu gestalten und dich gezielt auf deinen Wunschberuf vorzubereiten.
Theologie studieren auf Bachelor-Level: Flexible Dauer je nach Lebenssituation
Zunächst ein paar grundlegende Informationen zum Umfang des Studiums
Der Studiengang praktische Theologie umfasst 180 Credits. Das entspricht dem selben Umfang einer kirchlichen Hochschule oder staatlichen Universität. Ein Bachelor hat immer 180 Credits. (1 Credit steht für 25-30h akademische Arbeit)
Bei IGW verteilen sich die 180 Credits auf 140 Theorie Credits und 40 Praxis Credits. Letztere werden meist in einer Kirche im Rahmen eines Praktikums oder eine Anstellung erworben. Praxiszeit in einer Gemeinde sind während des Studiums verpflichtend und ermöglichen es den Studierenden, praktische Erfahrungen in verschiedenen kirchlichen oder sozialen Einrichtungen zu sammeln.
Um das Studium in Theologie abzuschließen müssen jew. diese Credits erreicht werden. Das Theologie Studium läßt sich in unterschiedlicher Geschwindigkeit absolvieren. Das verändert aber nicht den Umfang des Studiums. Im Folgenden geht es die Frage der Studiendauer. Diese läßt sich dynamisch anpassen. Der Unterschied liegt in der Anzahl der Credits, die pro Semester abgeschlossen werden. Anders gesagt, wer mehr Zeit investiert wird schneller fertig.
4 Jahre – Die klassische Laufbahn
Das Theologie Studium auf Bachelor-Level dauert in der Regel vier Jahre (Regelstudienzeit). Diese Dauer basiert auf einem Modell, bei dem du etwa drei Tage pro Woche in die Theorie investierst und zwei Tage in die Praxis (Kirche). Dies ist ein ausgewogenes Tempo, das dir erlaubt, tief in die theologischen Studien einzutauchen und gleichzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Praxis (In der Regel das Praktikum) ist also fester Bestandteil im Studienverlauf.
Während des Studiums kannst du verschiedene Schwerpunkte setzen. Dafür steht dir ein breites Spektrum an Wahlkursen bei IGW und unseren Partner TSC zur Verfügung. Egal ob Gemeindebau, Leiterschaft oder Systematische Theologie. Du kannst dich nach deinen Interessen entfalten.
3 Jahre – Für die Schnellstarter
Wenn du die Möglichkeit hast, vier Tage pro Woche in die Theorie zu investieren, kannst du den Studiengang auf BA Level in der Regel auch in drei Jahren abschließen. Dies erfordert ein höheres Engagement, bietet dir jedoch die Chance, schneller vollzeitlich in deinen pastoralen oder kirchlichen Tätigkeit einzusteigen.
5 Jahre – Für die Gemütlichen
Vielleicht bist du bereits in einer Gemeinde 50% angestellt oder hast andere Verpflichtungen, die deine Zeit beanspruchen. Kein Problem! Bei IGW kannst du das Studium auf Bachelor-Level auch in fünf Jahren absolvieren, indem du etwa zwei Tage pro Woche in die Theorie investierst. Dies gibt dir die Flexibilität, deine Ausbildung mit den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in deinem Leben zu vereinbaren.
Inhalte und Fächer des Theologie Studiums
Das Theologie Studium ist breit gefächert und vermittelt dir fundierte Kenntnisse über Glaubensfragen und deren Bedeutung für die Gemeinde und Gesellschaft. Zu den klassischen Studienfächern gehören Bibelwissenschaften, Kirchengeschichte, systematische Theologie, praktische Theologie und Ethik. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, dich in Wahlfächern und Spezialisierungen weiterzubilden und eigene Schwerpunkte zu setzen. Im Verlauf des Studiums lernst du, theologische Texte kritisch zu analysieren, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, eigene Standpunkte zu entwickeln und das Gelernte in die Praxis zu übertragen. Die Inhalte des Theologie Studiums fördern nicht nur dein Wissen über Gott und die Welt, sondern auch deine analytischen Fähigkeiten und deine Kompetenz, theologische Fragestellungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten zu reflektieren und anzuwenden.
Teilzeitstudium: Flexibilität für deinen Alltag
Du kannst das Theologiestudium bei IGW auch in Teilzeit absolvieren, egal ob im Fernstudium Theologie oder im Präsenzstudium. Hier studierst du in halber Geschwindigkeit, was etwa 10-12 Stunden pro Woche bedeutet. Du belegst dann nur die Hälfte der Kurse pro Jahr (16 Credits) und hast entsprechend nur die Hälfte der Studiengebühren.
Beachte aber, dass sich die Studiendauer entsprechend verlängert, da der Umfang des Theologie Studiums gleich bleibt – du wirst dann doppelt so lange studieren.
Theologie studieren in Teilzeit ist besonders beliebt bei Menschen, die bereits im Dienst sind und keinen schnellen Abschluss benötigen. Oftmals sind sie bereits in einer Tätigkeit als Pastor oder Pastorin im Beruf und das Studium ist damit als kontinuierliche Weiterbildung fester Bestandteil und Voraussetzung ihrer Arbeit. Wir haben viele Beispiele von Kirchen, die diese Art des Studiums schätzen.
Wenn du mehr Antworten über die finanziellen Aspekte eines Teilzeitstudiums erfahren möchtest, lies unseren Artikel Theologie studieren ohne finanzielle Sorgen.
Flexibilität während des Studiums
Ein weiterer Vorteil des Theologiestudiums bei IGW ist die Flexibilität, zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium zu wechseln. Deine Lebensumstände können sich ändern, und wir bieten dir die Möglichkeit, dein Studium daran anzupassen. Du kannst jederzeit dein Tempo anpassen und sicherstellen, dass dein Studium mit deinem Leben harmoniert.
Studium auf Master-Level: Vertiefung und Spezialisierung
Master of Advanced Studies (MAS)
Der MAS ist eine perfekte Möglichkeit, wenn du dein theologisches Wissen vertiefen und spezialisieren möchtest. Dieser Studiengang besteht aus 60 Credits und dauert in der Regel zwei Jahre, wenn du es nebenberuflich absolvierst. Aber auch hier bestimmst du das Tempo: Du kannst dir mehr Zeit nehmen, wenn es für dich besser passt.
Aufbau des MAS
Der Master of Advanced Studies besteht aus vier CAS (Certificate of Advanced Studies) und einer Masterarbeit. Jedes CAS umfasst vier Kurse zu je vier Credits, also insgesamt 12 Credits pro CAS. Dies Struktur ermöglicht es dir, dich Schritt für Schritt in spezifischen Bereichen der Theologie zu vertiefen und am Ende eine umfassende und spezialisierte Ausbildung zu erlangen.
Berufsaussichten
Mit einem Abschluss bei IGW in praktischer Theologie eröffnen sich dir vielfältige Möglichkeiten und Berufsaussichten. Viele Theologen und Theologinnen arbeiten als Pastor oder Pastorin in einer Freikirche und leisten dort einen wichtigen Beitrag zum Gemeindeleben. Auch in der Seelsorge, der Diakonie oder in der Bildungsarbeit sind Absolventen des Theologie Studiums gefragt. Darüber hinaus stehen dir weitere Berufsfelder offen, zum Beispiel als Jugendpastor oder in Missionswerken, oder sozialen Einrichtungen.
Warum IGW? Die wichtigsten Argumente

Dual: Mitten in der Praxis
Egal, wie lange du für dein Theologiestudium benötigst, die Inhalte bleiben immer gleich: Bei IGW lernst du nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Unser duales Studium Theologie ermöglicht es dir, deine Berufung bereits während des Studiums zu leben. Du bist in Gemeinden und christlichen Werken aktiv und sammelst wertvolle Berufserfahrung.
So hast du nach Abschluss deines Studiums nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praktische Kompetenzen und Erfahrungen, die dich für deinen geistlichen Dienst qualifizieren. Wissenschaft und Praxis gehören für uns zusammen. Jedes Studienfach soll ein Beitrag leisten für die Tätigkeit in einer Kirche. Das ist die Herausforderung die ein Studium praktische Theologie mitbringt. Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten und sie für einen kirchlichen Beruf vorzubereiten ist unsere Leidenschaft.
Mehr über die Vorteile des dualen Studiums erfährst du in unserem Artikel Duales Studium Theologie: Warum die Kombination aus Theorie und Praxis deine beste Wahl ist.
Kompetenzorientiert
Wir bei IGW legen großen Wert darauf, dass du nicht nur Wissen ansammelst, sondern auch Kompetenzen entwickelst, die dich im Reich Gottes voranbringen. Dein Abschluss ist mehr als ein Stück Papier – er steht für deine Berufung, deinen Charakter, deine Spiritualität und deine Kompetenz.
Besonders im Bereich der praktischen Theologie ist dieser kompetenzorientierte Ansatz von unschätzbarem Wert. Du lernst nicht nur theoretische Konzepte, sondern wie du sie im Gemeindealltag anwenden kannst.
Neben unserem Schwerpunkt praktische Theologie beinhaltet unser Studiengang selbstverständlich auch andere Theologische Disziplinen. Z.B.
- Systematische Theologie
- Historische Theologie
- Biblische Theologie
Fundiertes Wissen in jedem dieser Disziplinen der Theologie sind selbstverständlich eine Voraussetzung für jeden Theologen bzw. jeder Theologin. Das Theologie Studium von IGW ist bewusst nicht nach diesen Disziplinen der Theologie sortiert sondern nach den Kompetenzen, die es in der Praxis braucht. Jeder Studiengang folgt der Frage: Was muss ein Theologie oder eine Theologin können und nicht nur was muss er wissen. Auf diese Frage geben unsere Studienfächer eine Antwort.
Persönliche Begleitung
Während deines gesamten Theologiestudiums wirst du von erfahrenen Dozenten und Mentoren begleitet. Diese persönliche Unterstützung hilft dir in deiner Entwicklung. Persönliche Beratung ist ein Schlüssel um deine Ziele zu erreichen, deine Fragen zu klären und dich sowohl akademisch als auch persönlich weiterzuentwickeln. Lernbereitschaft ist daher eine wichtige Voraussetzung, wenn du Theologie studieren möchtest.
Akkreditiert und anerkannt
Unsere Studiengänge sind ECTE-akkreditiert und werden in jeder Freikirche geschätzt. Dies bedeutet, dass dein Abschluss national und international in der evangelikalen Welt anerkannt wird (allerdings nicht in einer staatlichen Kirche wie z.B. die evangelische Landeskirche).
Wenn du den Weg ins Pfarramt der evangelischen Landeskirche einschlagen möchtest solltest du Mit deiner Kirche Rücksprache halten. Hier kann ein Studium der evangelischen Theologie an eine staatlichen Hochschule oder an einer Universität Voraussetzung sein. Die Studiengänge evangelische Theologie der Universitäten bieten jedoch einige Nachteile für Theologen die für die Welt der Praxis ausgebildet werden möchten. Wir bieten dir eine persönliche Beratung an, um diese Fragen zu klären. Gerade im Umfeld der evangelischen Landeskirche gibt es Tätigkeiten im kirchlichen Kontext, die mehr Studienfächer aus dem Bereich der Religionspädagogik gefordert sind. Wer z.B. Religionslehrer werden möchte, wählt daher von den Weg über eine Universität.
Zudem sind unser Studiengang auf Bachelor Level in NRW Bafög-berechtigt, was dir finanzielle Unterstützung während deines Studiums ermöglicht. Hierbei ist der Studienort zu beachten. Studiernde in Deutschland, die in der Schweiz Theologie studieren möchten, können Auslands-BAföG erhalten.
Über 30 Jahre Erfahrung
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der theologischen Ausbildung weiß IGW, was es braucht, um Menschen auf ihrem Weg in den geistlichen Dienst zu begleiten. Diese Erfahrung fließt in unsere Studiengänge ein und macht uns zu einem verlässlichen Partner auf deinem Bildungsweg der Theologie. Als Alternative zu staatlichen Hochschulen oder Universitäten konzentrieren wir uns seit 30 Jahren darauf, ein Studium der praktischen Theologie zu konzipieren, dass den Anforderungen der Praxis standhält.
Dein Weg beginnt hier
Ob du ein Theologiestudium auf Bachelor-Level anstrebst, dich auf Master-Level weiterbilden möchtest oder als Quereinsteiger in den geistlichen Dienst wechseln willst – IGW bietet dir die Flexibilität, die du brauchst, und die Unterstützung, die du verdienst.
Wenn du mehr über die verschiedenen Studienoptionen bei IGW erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Artikel Theologie studieren: Hochschule oder Bibelschule?.
Also, worauf wartest du noch? Mach den ersten Schritt und finde heraus, was IGW für dich bedeuten kann. Dein Abenteuer Theologie beginnt hier!
Erfahre mehr auf www.IGW.edu und melde dich noch heute für ein kostenloses Beratungsgespräch an! Gute Beratung ist ein Schlüssel zum Erfolg. Wir stehen dir gerne zu Seite.
Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe über theologische Ausbildungsmöglichkeiten. Entdecke auch unsere weiteren Artikel zu den Themen 10 überzeugende Gründe, warum du bei IGW Theologie studieren solltest und Pastor werden: Der komplette Karriereweg mit IGW.




